GMP

Definition des Begriffs („Was ist GMP?“)

GMP steht für „Good Ma­nu­fac­tu­ring Prac­ti­ce“ bzw. im deut­schen für „Gute Her­stell­pra­xis“. GMP be­inhal­tet so­mit Richt­li­ni­en und Ver­ord­nun­gen, die stets dann zu be­fol­gen sind, wenn Un­ter­neh­men sich mit der Her­stel­lung und Hand­ha­bung von Pro­duk­ten be­fas­sen, die im wei­tes­ten Sin­ne die Le­bens­qua­li­tät von Men­schen be­ein­flus­sen kön­nen. Dazu zäh­len z. B. Arz­nei- und Le­bens­mit­tel, aber auch Kos­me­ti­ka. Da Qua­li­täts­ab­wei­chun­gen di­rek­te Aus­wir­kun­gen auf die Ge­sund­heit von Men­schen ha­ben kön­nen, spielt die Qua­li­täts­si­che­rung, spe­zi­ell in der phar­ma­zeu­ti­schen Her­stel­lung, eine zen­tra­le Rolle.

Warum ist GMP wichtig?

GMP ist aus meh­re­ren Grün­den ent­schei­dend. Es schützt es die Ver­brau­cher, in­dem es si­cher­stellt, dass Pro­duk­te si­cher zu kon­su­mie­ren sind. Es er­hält es die In­te­gri­tät des Her­stel­lungs­pro­zes­ses und re­du­ziert das Ri­si­ko von Ver­un­rei­ni­gun­gen oder Feh­lern. Und die Ein­hal­tung der GMP-Vor­schrif­ten ist in vie­len Bran­chen oft eine ge­setz­li­che Anforderung.

Die Hauptprinzipien von GMP

  • Do­ku­men­ta­ti­on und Auf­zeich­nungs­füh­rung: Eine der grund­le­gen­den Prin­zi­pi­en von GMP ist die akri­bi­sche Do­ku­men­ta­ti­on. Je­der Schritt des Her­stel­lungs­pro­zes­ses muss er­fasst und auf­be­wahrt wer­den, um Rück­ver­folg­bar­keit und Ver­ant­wort­lich­keit zu ermöglichen.

  • Qua­li­täts­kon­trol­le: Die Qua­li­täts­kon­trol­le steht im Zen­trum von GMP. Sie be­inhal­tet stren­ge Tests und In­spek­tio­nen von Pro­duk­ten, um si­cher­zu­stel­len, dass sie vor­de­fi­nier­ten Spe­zi­fi­ka­tio­nen ent­spre­chen. Ab­wei­chun­gen von die­sen Stan­dards füh­ren zu Kor­rek­tur­maß­nah­men.

  • Schu­lung des Per­so­nals: Die an der Her­stel­lung be­tei­lig­ten Per­so­nen spie­len eine ent­schei­den­de Rol­le. Eine ord­nungs­ge­mä­ße Schu­lung stellt si­cher, dass Mit­ar­bei­ter sich der GMP-An­for­de­run­gen be­wusst sind und sich dar­an halten.

  • War­tung von An­la­gen und Aus­rüs­tung: Die re­gel­mä­ßi­ge War­tung von Fer­ti­gungs­an­la­gen und Aus­rüs­tung ist ent­schei­dend, um Ver­un­rei­ni­gun­gen zu ver­hin­dern und die Pro­dukt­kon­sis­tenz sicherzustellen.

Ihr Weg in die Digitalisierung — Entdecken Sie unsere Software

Un­se­re Di­gi­ta­li­sie­rungs­lö­sun­gen adres­sie­ren in ers­ter Li­nie do­ku­men­ten­ba­sier­te Pro­zes­se der Her­stel­lung, Pro­duk­ti­on und des Qua­li­täts­ma­nage­ments. Die Ba­sis des dls | eQMS bil­det ein ganz­heit­li­ches ECM/DMS-Sys­tem. Das ECM/DMS-Sys­tem kann an Ihr be­stehen­des ERP-Sys­tem (z. B. SAP) an­ge­bun­den wer­den und so­mit na­he­zu sämt­li­che do­ku­men­ten­ba­sier­te Pro­zes­se im Un­ter­neh­men abbilden.

Live-Einsicht in das GxP-konforme Dokumentenmanagementsystem der Digital Life Sciences

GMP in verschiedenen Branchen 

GMP ist ein viel­sei­ti­ges Kon­zept, das in ver­schie­de­nen Bran­chen an­ge­wen­det wird:

  • Phar­ma­zeu­ti­ka: In der phar­ma­zeu­ti­schen In­dus­trie ist GMP ein Eck­pfei­ler. Es ga­ran­tiert, dass Me­di­ka­men­te si­cher und wirk­sam sind und den Ver­brau­chern Ver­trau­en in ihre Be­hand­lun­gen gibt.

  • Le­bens­mit­tel­pro­duk­ti­on: GMP ist auch in der Le­bens­mit­tel­in­dus­trie von ent­schei­den­der Be­deu­tung. Es ge­währ­leis­tet die Qua­li­tät und Si­cher­heit von Le­bens­mit­tel­pro­duk­ten und ver­hin­dert Ver­un­rei­ni­gun­gen und le­bens­mit­tel­be­ding­te Erkrankungen.

  • Kos­me­ti­ka: Auch Kos­me­ti­ka un­ter­lie­gen GMP-Vor­schrif­ten. Dies stellt si­cher, dass die Haut­pfle­ge- und Schön­heits­pro­duk­te, die Ver­brau­cher ver­wen­den, die höchs­ten Stan­dards erfüllen.

Fazit

In ei­ner Welt, in der Pro­dukt­qua­li­tät und ‑si­cher­heit obers­te Prio­ri­tät ha­ben, steht GMP als Hü­ter da. Es han­delt sich um eine Rei­he von Prin­zi­pi­en, die si­cher­stel­len, dass Her­stel­lungs­pro­zes­se den strengs­ten Stan­dards ent­spre­chen und Ver­brau­chern und Bran­chen glei­cher­ma­ßen zu­gu­te­kom­men. Durch die Um­set­zung von GMP er­fül­len Un­ter­neh­men nicht nur re­gu­la­to­ri­sche An­for­de­run­gen, son­dern bau­en auch Ver­trau­en bei ih­ren Kun­den auf und för­dern lang­fris­ti­gen Erfolg. 

Starten Sie Ihre digitale Transformation mit unseren leistungsstarken, modularen Softwarelösungen

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Wel­che Kon­se­quen­zen hat die Nicht­be­ach­tung von GMP-Vor­schrif­ten?
Die Nicht­be­ach­tung von GMP-Vor­schrif­ten kann zu Pro­dukt­rück­ru­fen, recht­li­chen Stra­fen, Ruf­schä­di­gung und in ex­tre­men Fäl­len zu Schä­den für Ver­brau­cher führen.

Ist GMP ein glo­ba­ler Stan­dard?
Ja, GMP-Prin­zi­pi­en sind welt­weit an­er­kannt und wer­den an­ge­wen­det, ob­wohl spe­zi­fi­sche Vor­schrif­ten je nach Land oder Re­gi­on va­ri­ie­ren können.

Wie kann ein Un­ter­neh­men GMP ef­fek­tiv um­set­zen?
Die ef­fek­ti­ve Um­set­zung von GMP er­for­dert gründ­li­che Schu­lung, Do­ku­men­ta­ti­on, Qua­li­täts­kon­trol­le und kon­ti­nu­ier­li­che Verbesserungsprozesse.

Sind GMP-Vor­schrif­ten sta­tisch oder ent­wi­ckeln sie sich im Lau­fe der Zeit wei­ter?
GMP-Vor­schrif­ten sind nicht sta­tisch. Sie ent­wi­ckeln sich, um sich an ver­än­der­te Bran­chen­trends, tech­no­lo­gi­sche Fort­schrit­te und auf­kom­men­de Ri­si­ken anzupassen.

Kön­nen klei­ne Un­ter­neh­men GMP-Vor­schrif­ten ein­hal­ten?
Ja, GMP-Prin­zi­pi­en kön­nen an die Grö­ße und Kom­ple­xi­tät ei­nes Un­ter­neh­mens an­ge­passt wer­den. Auch klei­ne Un­ter­neh­men kön­nen von der Ein­hal­tung die­ser Stan­dards pro­fi­tie­ren, um Pro­dukt­qua­li­tät und ‑si­cher­heit sicherzustellen.

In­wie­fern ist ein Qua­li­täts­ma­nage­ment­sys­tem re­le­vant zur Ein­hal­tung der GMP?
Un­ter­neh­men der zu­vor ge­nann­ten Bran­chen müs­sen ein GMP-ge­rech­tes Qua­li­täts­ma­nage­ment ein­füh­ren, um die er­for­der­li­che Pro­dukt­qua­li­tät zu ge­währ­leis­ten und um die ge­setz­li­chen Vor­ga­ben zur Ver­mark­tung der Pro­duk­te zu er­fül­len. Ein GMP-ge­rech­tes Qua­li­täts­ma­nage­ment be­steht aus meh­re­ren Ele­men­ten, wie z. B. dem Do­ku­men­ten­ma­nage­ment für Vor­ga­be­do­ku­men­te. An­for­de­run­gen sind un­ter an­de­rem, dass die Vor­ga­be­do­ku­men­te wie Ar­beits­an­wei­sun­gen, Ver­fah­rens­an­wei­sun­gen, Form­blät­ter etc. ver­si­ons­kon­trol­liert sein müs­sen und ei­nem de­fi­nier­ten Le­bens­zy­klus un­ter­lie­gen. Die­se Do­ku­men­te müs­sen zu­dem über ei­nen Au­dit-Trail ver­fü­gen, in dem alle Ak­tio­nen, vor al­lem Än­de­run­gen, pro­to­kol­liert wer­den. Ohne Ein­hal­tung der GMP-Vor­schrif­ten er­hält kein Be­trieb die Er­laub­nis zur Her­stel­lung von phar­ma­zeu­ti­schen Mitteln.

Jetzt teilen!

Zum Newsletter anmelden

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben? Dann Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Erfahren Sie mehr

Korrekturmaßnahmen

De­fi­ni­ti­on des Be­griffs („Was ist eine Kor­rek­tur­maß­nah­me?“) In der ISO 9000 wird eine Kor­rek­tur­maß­nah­me als „Maß­nah­me zur Be­sei­ti­gung der Ur­sa­che ei­nes er­kann­ten Feh­lers oder einer

FDA 21 CFR Part 11

De­fi­ni­ti­on des Be­griffs („Was ist FDA 21 CFR Part 11?“) Die FDA 21 CFR Part 11 ist eine Rei­he von Vor­schrif­ten, die 1997 von der US-ame­ri­­ka­­ni­­schen Food