Qualitätsmanagementbeauftragter (QMB)

Definition des Begriffs („Was ist ein Qualitätsmanagementbeauftragter?“)

Die Rol­le des Qua­li­täts­ma­nage­ment­be­auf­trag­ten (QMB) in ei­nem Un­ter­neh­men ist von ent­schei­den­der Be­deu­tung, um die Qua­li­tät von Pro­duk­ten und Dienst­leis­tun­gen si­cher­zu­stel­len. Ein Qua­li­täts­ma­nage­ment­be­auf­trag­ter ist eine Per­son, die in ei­nem Un­ter­neh­men da­für ver­ant­wort­lich ist, Qua­li­täts­stan­dards und ‑ver­fah­ren zu ent­wi­ckeln, um­zu­set­zen und auf­recht­zu­er­hal­ten. Dies um­fasst die Ge­währ­leis­tung der Ein­hal­tung von Qua­li­täts­stan­dards und die kon­ti­nu­ier­li­che Ver­bes­se­rung der Qualitätsprozesse.

Die Schlüsselverantwortlichkeiten eines QMB

Ein QMB hat eine Viel­zahl von Auf­ga­ben und Ver­ant­wort­lich­kei­ten, darunter:

  • Ent­wick­lung von Qua­li­täts­richt­li­ni­en: Der QMB ist da­für ver­ant­wort­lich, Qua­li­täts­richt­li­ni­en und ‑ver­fah­ren zu ent­wi­ckeln, die den An­for­de­run­gen des Un­ter­neh­mens entsprechen. 

  • Über­wa­chung der Qua­li­täts­stan­dards: Es ist die Auf­ga­be des QMB si­cher­zu­stel­len, dass alle Ab­tei­lun­gen und Mit­ar­bei­ter die fest­ge­leg­ten Qua­li­täts­stan­dards einhalten. 

  • Schu­lung und Sen­si­bi­li­sie­rung: Der QMB bie­tet Schu­lun­gen und Schu­lungs­ma­te­ria­li­en, um si­cher­zu­stel­len, dass Mit­ar­bei­ter die Be­deu­tung von Qua­li­tät ver­ste­hen und in ihre täg­li­chen Ak­ti­vi­tä­ten integrieren. 

  • Feh­ler­er­ken­nung und ‑kor­rek­tur: Ein we­sent­li­cher Aspekt der Rol­le des QMB ist die Iden­ti­fi­zie­rung von Qua­li­täts­pro­ble­men und die Um­set­zung von Kor­rek­tur­maß­nah­men.
Wei­te­re Auf­ga­ben in Be­zug auf ein Qua­li­täts­ma­nage­ment­sys­tem sind: 
  • Der QMB bzw. die seit der Re­vi­si­on ISO 9001:2015 fest­ge­leg­ten Per­so­nen ha­ben die Auf­ga­be, die in der ISO 9001 for­mu­lier­ten An­for­de­run­gen in Be­zug auf das Qua­li­täts­ma­nage­ment­sys­tem umzusetzen.

  • Fort­lau­fen­de Kon­trol­le und Be­ur­tei­lung der Wei­ter­ent­wick­lung des Qualitätsmanagementsystems.

  • Ko­or­di­na­ti­on der Er­ar­bei­tung, Ak­tua­li­sie­rung und Wei­ter­ent­wick­lung der QM-Vor­ga­be­do­ku­men­te: Ar­beits­an­wei­sun­gen, Ver­fah­rens­an­wei­sun­gen und sons­ti­ge ope­ra­ti­ve Dokumente.

Die Bedeutung eines QMB für die Unternehmensqualität

Die An­we­sen­heit ei­nes Qua­li­täts­ma­nage­ment­be­auf­trag­ten in ei­nem Un­ter­neh­men bie­tet eine Rei­he von Vorteilen:

  • Kon­ti­nu­ier­li­che Ver­bes­se­rung: Durch die kon­ti­nu­ier­li­che Über­wa­chung und An­pas­sung der Qua­li­täts­stan­dards kön­nen Un­ter­neh­men ihre Pro­zes­se ver­bes­sern und die Kun­den­zu­frie­den­heit steigern.

  • Ef­fi­zi­enz­stei­ge­rung: Ein gu­ter QMB kann dazu bei­tra­gen, in­ef­fi­zi­en­te Pro­zes­se zu iden­ti­fi­zie­ren und zu op­ti­mie­ren, was zu Kos­ten­ein­spa­run­gen füh­ren kann.

  • Kun­den­ver­trau­en: Die Ein­hal­tung ho­her Qua­li­täts­stan­dards kann das Ver­trau­en der Kun­den stär­ken und die Re­pu­ta­ti­on des Un­ter­neh­mens verbessern.

Ihr Weg in die Digitalisierung — Entdecken Sie unsere Software

Un­se­re Di­gi­ta­li­sie­rungs­lö­sun­gen adres­sie­ren in ers­ter Li­nie do­ku­men­ten­ba­sier­te Pro­zes­se der Her­stel­lung, Pro­duk­ti­on und des Qua­li­täts­ma­nage­ments. Die Ba­sis des dls | eQMS bil­det ein ganz­heit­li­ches ECM/DMS-Sys­tem. Das ECM/DMS-Sys­tem kann an Ihr be­stehen­des ERP-Sys­tem (z. B. SAP) an­ge­bun­den wer­den und so­mit na­he­zu sämt­li­che do­ku­men­ten­ba­sier­te Pro­zes­se im Un­ter­neh­men abbilden.

Live-Einsicht in das GxP-konforme Dokumentenmanagementsystem der Digital Life Sciences

Herausforderungen für Qualitätsmanagementbeauftragte

Ob­wohl die Rol­le des QMB äu­ßerst wich­tig ist, ste­hen Qua­li­täts­ma­nage­ment­be­auf­trag­te auch vor Herausforderungen:

  • Kon­flik­te lö­sen: Es kann zu Kon­flik­ten kom­men, wenn Qua­li­täts­stan­dards nicht ein­ge­hal­ten wer­den. Ein QMB muss in der Lage sein, die­se Kon­flik­te ef­fek­tiv zu lösen.

  • Ak­tua­li­tät der Stan­dards: Die Welt ver­än­dert sich stän­dig, und Qua­li­täts­stan­dards müs­sen re­gel­mä­ßig ak­tua­li­siert wer­den. Dies er­for­dert stän­di­ge Anpassung.

  • Kom­mu­ni­ka­ti­on: Die Kom­mu­ni­ka­ti­on mit ver­schie­de­nen Ab­tei­lun­gen und Mit­ar­bei­tern ist ent­schei­dend, um Qua­li­täts­an­for­de­run­gen zu ver­mit­teln und si­cher­zu­stel­len, dass sie ver­stan­den werden.

Welche Änderungen ergaben sich seit der letzten Revision der ISO 9001:2015 für den QMB?

Ein Qua­li­täts­be­auf­trag­ter (QMB) fun­giert in­ner­halb des Un­ter­neh­mens als Be­ra­ter des Qua­li­täts­ma­nage­ments. Als Zen­tral­per­son ist er nach der ISO 9001 bis zur Re­vi­si­on ISO 9001:2015 aus­drück­lich von der Norm ge­for­dert ge­we­sen. Seit der In­kraft­set­zung der letz­ten Re­vi­si­on wird ein QMB je­doch nicht mehr ex­pli­zit ge­for­dert. Da­mit die Lei­tungs­ebe­ne die Ver­ant­wor­tung als För­de­rer des Qua­li­täts­ma­nage­ments und die da­mit ver­bun­de­nen hö­he­ren An­for­de­run­gen nicht mehr an den QMB de­le­giert, wird die Rol­le des Qua­li­täts­ma­nage­ment­be­auf­trag­ten nun­mehr seit der ISO 9001:2015 nicht mehr als Norm­for­de­rung be­trach­tet. Die Auf­ga­ben des QMBs blei­ben je­doch wei­ter­hin be­stehen und müs­sen auch künf­tig durch­ge­führt werden.

Fazit

Ein Qua­li­täts­ma­nage­ment­be­auf­trag­ter ist ein we­sent­li­cher Be­stand­teil ei­nes je­den Un­ter­neh­mens, der dazu bei­trägt, die Qua­li­tät zu stei­gern und die Kun­den­zu­frie­den­heit zu er­hö­hen. Ihre Auf­ga­ben sind viel­fäl­tig, aber die Be­loh­nun­gen für die ef­fek­ti­ve Aus­übung die­ser Rol­le sind enorm.

Starten Sie Ihre digitale Transformation mit unseren leistungsstarken, modularen Softwarelösungen

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Was ist die Haupt­auf­ga­be ei­nes QMB?
Die Haupt­auf­ga­be ei­nes QMB be­steht dar­in, Qua­li­täts­stan­dards zu ent­wi­ckeln, um­zu­set­zen und auf­recht­zu­er­hal­ten und die kon­ti­nu­ier­li­che Ver­bes­se­rung der Qua­li­täts­pro­zes­se sicherzustellen.

Wel­che Vor­tei­le bie­tet die An­stel­lung ei­nes QMB?
Die An­stel­lung ei­nes QMB kann zu kon­ti­nu­ier­li­cher Ver­bes­se­rung, Ef­fi­zi­enz­stei­ge­rung und ge­stärk­tem Kun­den­ver­trau­en führen.

Wie geht ein QMB mit Kon­flik­ten um?
Ein QMB soll­te in der Lage sein, Kon­flik­te im Zu­sam­men­hang mit Qua­li­täts­stan­dards ef­fek­tiv zu lö­sen, in­dem er auf Kom­mu­ni­ka­ti­on und Kom­pro­mis­se setzt.

War­um ist die Ak­tua­li­tät von Qua­li­täts­stan­dards wich­tig?
Die Ak­tua­li­tät von Qua­li­täts­stan­dards ist wich­tig, da sich die An­for­de­run­gen und Tech­no­lo­gien stän­dig än­dern. Ak­tu­el­le Stan­dards sind ent­schei­dend, um die Qua­li­tät aufrechtzuerhalten.

Wie kann ein Un­ter­neh­men von ei­nem QMB pro­fi­tie­ren?
Ein Un­ter­neh­men kann von ei­nem QMB pro­fi­tie­ren, in­dem es sei­ne Qua­li­tät stei­gert, Kos­ten senkt und das Ver­trau­en der Kun­den stärkt.

Jetzt teilen!

Zum Newsletter anmelden

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben? Dann Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Erfahren Sie mehr

Standard Operating Procedure (SOP)

De­fi­ni­ti­on des Be­griffs („Was ist ein SOP?“)  Stan­dard­ar­beits­an­wei­sun­gen (Stan­dard Ope­ra­ting Pro­ce­du­re, SOP) sind schrift­li­che Do­ku­men­te, die de­tail­lier­te An­wei­sun­gen für be­stimm­te Ar­beits­pro­zes­se in ei­nem Un­ter­neh­men oder einer

Dokumentenmanagementsystem (DMS)

De­fi­ni­ti­on des Be­griffs („Was ist ein Do­ku­men­ten­ma­nage­ment­sys­tem (DMS)?“ Un­ter ei­nem Do­ku­men­ten­ma­nage­ment­sys­tem (auch DMS Sys­tem) ist die da­ten­bank­ge­stütz­te Ver­wal­tung von elek­tro­ni­schen Do­ku­men­ten zu ver­ste­hen. In der