Qualitätsmanagementbeauftragter (QMB)

Definition des Begriffs („Was ist ein Qualitätsmanagementbeauftragter?“) 

Ein Qua­li­täts­be­auf­trag­ter (QMB) fun­giert in­ner­halb des Un­ter­neh­mens als Be­ra­ter des Qua­li­täts­ma­nage­ments. Als Zen­tral­per­son ist er nach der ISO 9001 bis zur Re­vi­si­on ISO 9001:2015 aus­drück­lich von der Norm ge­for­dert ge­we­sen. Seit der In­kraft­set­zung der letz­ten Re­vi­si­on wird ein QMB je­doch nicht mehr ex­pli­zit ge­for­dert. Da­mit die Lei­tungs­ebe­ne die Ver­ant­wor­tung als För­de­rer des Qua­li­täts­ma­nage­ments und die da­mit ver­bun­de­nen hö­he­ren An­for­de­run­gen nicht mehr an den QMB de­le­giert, wird die Rol­le des Qua­li­täts­ma­nage­ment­be­auf­trag­ten nun­mehr seit der ISO 9001:2015 nicht mehr als Norm­for­de­rung be­trach­tet. Die Auf­ga­ben des QMBs blei­ben je­doch wei­ter­hin be­stehen und müs­sen auch künf­tig durch­ge­führt werden.

Welche Aufgaben hat ein Qualitätsmanagementbeauftragter?

Der QMB bzw. die seit der Re­vi­si­on ISO 9001:2015 fest­ge­leg­ten Per­so­nen ha­ben die Auf­ga­be, die in der ISO 9001 for­mu­lier­ten An­for­de­run­gen in Be­zug auf das Qua­li­täts­ma­nage­ment­sys­tem um­zu­set­zen. Zu­dem zäh­len eben­falls die Si­cher­stel­lung der Pro­zess­durch­füh­rung, die Rea­li­sie­rung und die Auf­recht­erhal­tung des Qua­li­täts­ma­nage­ment­sys­tems im Sin­ne der ISO 9001 zu ih­ren Aufgaben.

Wei­te­re Auf­ga­ben sind:

  • Mit­wir­kungs­pflicht bei der Pla­nung so­wie Durch­füh­rung der un­ter­neh­mens­spe­zi­fi­schen Qua­li­täts­po­li­tik und ‑zie­le
  • Kom­mu­ni­zie­ren von Qua­li­täts­grund­sät­zen zur Stei­ge­rung des Qua­li­täts­be­wusst­seins in­ner­halb des Unternehmens
  • Fort­lau­fen­de Kon­trol­le und Be­ur­tei­lung der Wei­ter­ent­wick­lung des Qualitätsmanagementsystems
  • Ko­or­di­nie­rung, Un­ter­stüt­zung und Schu­lung der Füh­rungs­kräf­te und der ope­ra­ti­ven Mitarbeiter/innen hin­sicht­lich des Qualitätsmanagements
  • Ko­or­di­na­ti­on der Er­ar­bei­tung, Ak­tua­li­sie­rung und Wei­ter­ent­wick­lung der QM-Vor­ga­be­do­ku­men­te: Ar­beits­an­wei­sun­gen, Ver­fah­rens­an­wei­sun­gen und sons­ti­ge ope­ra­ti­ve Dokumente.

Ihr Weg in die Digitalisierung — Entdecken Sie unsere Software

Un­se­re Di­gi­ta­li­sie­rungs­lö­sun­gen adres­sie­ren in ers­ter Li­nie do­ku­men­ten­ba­sier­te Pro­zes­se der Her­stel­lung, Pro­duk­ti­on und des Qua­li­täts­ma­nage­ments. Die Ba­sis des d.3 life sci­en­ces Sys­tems bil­det ein ganz­heit­li­ches ECM/DMS-Sys­tem. Das ECM/DMS-Sys­tem kann an Ihr be­stehen­des ERP-Sys­tem (z. B. SAP) an­ge­bun­den wer­den und so­mit na­he­zu sämt­li­che do­ku­men­ten­ba­sier­te Pro­zes­se im Un­ter­neh­men abbilden.

Live-Einsicht in das GxP-konforme Dokumentenmanagementsystem der Digital Life Sciences

Jetzt teilen!

Zum Newsletter anmelden

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben? Dann Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Erfahren Sie mehr

Medical Device Regulation (MDR)

Me­di­cal De­vice Re­gu­la­ti­on (MDR) — Ver­ord­nung 2017/745 (EU) über Me­di­zin­pro­duk­te Die deut­sche Ent­spre­chung für den Ter­mi­nus Me­di­cal De­vice Re­gu­la­ti­on (MDR) ist “Me­di­zin­pro­duk­te­ver­ord­nung”. Die Ver­ord­nung 2017/745 der Europäischen

ISO-Zertifizierung

De­fi­ni­ti­on des Be­griffs („Was be­deu­tet ISO-Zer­ti­fi­zie­rung?“)  Die ISO-Zer­­ti­­fi­­zie­rung ist eine Ver­fah­rens­wei­se, die dem Zweck dient, die Ein­hal­tung be­stimm­ter An­for­de­run­gen nach­zu­wei­sen. Bei­spiels­wei­se legt die ISO 9001