Lialis wurde im Jahr 2006 gegründet und hat in den ersten 10 Jahren seines Bestehens ausschließlich auf die Entwicklung von IBM Lotus Notes-Anwendungen konzentriert. Doch durch die Cloud-Umstellung wurde im Jahr 2016 der Fokus auf die Migration von IBM Notes-Anwendungsumgebungen auf verschiedene Zielplattformen verlagert. Mit Fachwissen, erstklassigen Tools und einem engagierten Team hat Lialis eine große Anzahl von Unternehmen auf der ganzen Welt bei der Analyse und Stilllegung komplexer Domino-Plattformen unterstützt. Die Einstellung von Lialis ist dabei immer sachlich und zielorientiert.
Das Unternehmen verfügt über fortschrittliche Fähigkeiten und Werkzeuge, um die Migration aller relevanten Lotus Notes-Inhalte in SQL zu erleichtern. Anschließend werden die Daten bearbeitet und mit Hilfe des d.3‑Importtools in d.3 importiert. Dies ermöglicht es jedem Unternehmen, das in der Vergangenheit Daten in einer veralteten Lotus Notes-Umgebung verwaltet hat, auf eine moderne Dokumentenmanagementlösung umzusteigen. Durch diese Migration können Unternehmen ihre Geschäftsprozesse verbessern und von den Vorteilen moderner Dokumentenmanagementlösungen profitieren.
Schritte zur Migration von Lotus Notes nach d.velop documents (ehem. d.3ecm):
Schritt 1
Ziele der Migration festlegen – klären, welche Systeme und welche Daten zu migrieren sind?
Schritt 2
Schnittstellen zum aktuellen System analysieren und klären, ob diese auch im neuen System bedient werden müssen
Schritt 3
Rollen und Verantwortlichkeiten im Migrationsprojekt festlegen
Schritt 4
Migrationsprojekt im Validierungsplan berücksichtigen
Schritt 5
Konzeptionierung der erforderliche Leistungen und Zeitplanung
Schritt 6
Risikobewertung durchführen und Rollback-Strategie festlegen
Schritt 7
Datenbestände müssen im alten System auf Fehler geprüft und bei Bedarf korrigiert werden.
Schritt 8
Datenaufbereitung durch Pflege fehlender Werte
Schritt 9
Erarbeitung einer Verifizierungsstrategie und Festlegung von Akzeptanzkriterien für die Migration
Schritt 10
Festlegen von Transformationsregeln für eine Harmonisierung der Datenbestände
Schritt 11
Implementierung der Transformationsregeln
Schritt 12
Export von Lotus Notes Datenbanken
- Verwenden Sie die Lialis Notes2SQL-Software, um alle Formulare, Felder und Feldtypen zu extrahieren, die in der Notes-Datenbank verwendet werden. Diese Informationen werden nach Excel exportiert.
- Aus dieser Excel-Datei generiert Lialis Notes2SQL eine SQL-Abfrage.
- Erstellen Sie eine SQL-Datenbank für jede Notes-Datenbank.
- Führen Sie die SQL-Abfrage aus Schritt 2 aus, um Tabellen für jedes Notes-Formular und Tabellenspalten für jedes Notes-Feld zu erstellen.
- Konfigurieren Sie für jedes verwendete Notes-Formular einen Quest NMSP-Migrationsjob, der alle Notes-Felder den zugehörigen SQL-Feldern zuordnet.
- Führen Sie die Quest NMSP-Jobs aus, um alle Notes-Daten in die SQL-Datenbank zu.
Schritt 13
Import der Daten in das d.3 System
- Anwendung der Transformationsregeln
- Vergabe einer neuen Dokumentennummer
- Verknüpfung von Anlagen und mitgeltenden Unterlagen
- Technische Attributierung und Freigabe der Daten
- Migration der aktuellen Qualifikationsnachweise bei Bedarf
Schritt 14
Datenverifizierung durch qualitative und quantitative Prüfung
Schritt 15
Koordinierung und Durchführung sowie Dokumentation der Migrationsaktivitäten
Project with SCHOTT AG
In Zusammenarbeit mit lialis wurde bereits eine Lotus Notes Migration bei der SCHOTT AG durchgeführt. Bei dieser Migration wurden über 17.000 Dokumente aus sechs unabhängigen Lotus Notes Datenbanken migriert und dabei das Qualitätsmanagementsystem harmonisiert.
Ein besonderer Clou der lialis war es, sämtliche Lotus Notes Dokumente (Lotus Notes Dokumente = Container aus Dokumenten und Metadaten) als PDF Dokument zu speichern. Diese PDF Dokumente wurden während der Migration ebenfalls im Dokumentenmanagementsystem abgelegt und verlinkt. Somit war eine vollständige Übernahme der Daten und Dokumente gegeben, was Auditoren besonders hervorhoben.
Schritte, die bei einer Datenmigration mindestens durchgeführt werden müssen:
Planung der Validierung
Eine sorgfältige Planung ist entscheidend für eine erfolgreiche Migration von Daten. Hier sollten Sie Ihre Ziele, Ressourcen, Zeitrahmen und Risiken berücksichtigen. Es wäre ratsam eine Inventur Ihrer Daten durchführen, um zu bestimmen, welche Daten migriert werden müssen.
Auswahl der Migrationsmethode
Es gibt verschiedene Methoden, um Daten zu migrieren, einschließlich der Verwendung von Tools von Drittanbietern oder der Entwicklung einer maßgeschneiderten Lösung. Es empfiehlt sich, die verschiedenen Optionen abzuwägen und die Methode zu wählen, die am besten zu Ihren Anforderungen passt.
Validierung und Test der Migration
Bevor Sie mit der eigentlichen Migration beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Daten korrekt migriert werden können. Wichtig ist, ein Testsystem zu erstellen und Ihre Migration in einer Testumgebung durchzuführen, um sicherzustellen, dass alles wie erwartet funktioniert.
Nachdem Sie die Migration getestet haben, können Sie mit der eigentlichen Migration beginnen. Damit Ihre Daten korrekt migriert werden, ist es ratsam, dass Sie alle erforderlichen Schritte durchführen.
Überwachung nach produktiver Migration
Nach Abschluss der Migration empfiehlt es sich Ihre Daten validieren, um sicherzustellen, dass alles korrekt migriert wurde. Sie sollten auch sicherstellen, dass alle Datenintegritätsregeln eingehalten werden und dass alle erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen implementiert wurden.
Nach der Migration ist es wichtig sicherzustellen, dass alle Systeme ordnungsgemäß funktionieren und dass alle Benutzer auf die migrierten Daten zugreifen können. Sie sollten auch sicherstellen, dass alle erforderlichen Wartungsarbeiten durchgeführt werden, um die Integrität Ihrer Daten aufrechtzuerhalten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ’s) zur Lotus Notes Migration
Wie kann ich mich auf die Migration vorbereiten?
Zur Vorbereitung der Migration sollten der Umfang der Migration und die Anforderungen an die zu migrierenden Daten und Akzeptanzkriterien genau spezifiziert werden, so dass ein Test der Migration gegen diese Spezifikation durchgeführt werden kann.
Wie läuft die Validierung der Migration ab?
Für die Migration und Verifikation der Daten muss ein Migrationsplan erstellt werden. Es empfiehlt sich, einen risikobasierten Ansatz zu verfolgen und eine Übersicht über die eingesetzte Software und die Migrationsaktivitäten geben. Die Daten sind nach der Migration quantitativ und qualitativ zu verifizieren. Eine Stichprobenprüfung ist möglich.
Was ist bei der Durchführung einer Migration zu beachten?
Die Durchführung der Migration muss in der Organisation mit allen Beteiligten abgestimmt und gut kommuniziert sein. Da in der Regel Daten im Betrieb noch in Bearbeitung sind, sollten zum Zeitpunkt der Migration alle Arbeitsabläufe abgeschlossen sein. Der Betrieb muss über die Zeit, an der Daten nicht bearbeitet werden können, informiert sein. Zudem ist es ratsam, für notwendige Dokumente mindestens ein lesender Zugriff eingerichtet werden.
Wie wird eine Migration abgeschlossen?
Nach Abschluss der technischen Migration erfolgt die quantitative und qualitative Prüfung der Daten durch die Fachverantwortlichen. Die Prüfung der Migrationsergebnisse muss dokumentiert erfolgen und wird über den Migrationsbericht abgeschlossen.
Schnellkontakt
Sie haben eine Frage zur Lotus Notes Migration?
Unser Vertriebsteam hilft Ihnen zeitnah und gerne weiter.