Software für Ihr E‑Learning
Nutzen Sie das neue Modul “E‑Learning” um Ihre Mitarbeiter digital zu schulen. Erstellen Sie dazu ein E‑Learning frei nach Ihren Wünschen über Microsoft PowerPoint oder binden Sie bereits vorhandene Präsentationen ein. Integrieren Sie Inhalte aus dem eDMS / eQMS, wie Vorgabe- und Standarddokumente und gestalten Sie Ihre Erfolgskontrolle individuell über eine Vielzahl von Möglichkeiten (z.B. Auswahlverfahren, Textantworten, Lückentexte, Puzzle, Drag and Drop u.v.m.) direkt aus PowerPoint heraus. Das E‑Learning wird dem Anwender über den Aufgabenpostkorb zugestellt und kann direkt absolviert werden.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Sollten Sie bereits unser Modul „Training Management“ im Einsatz haben, steht Ihnen hier die neue Schulungsart E‑Learning zur Verfügung. Nach erfolgreicher Bearbeitung der Lernkontrolle wird der Qualifikationsstand Ihrer Mitarbeiter automatisch aktualisiert und in der Qualifikationsmatrix abgebildet.
Welche Vorzüge bietet Ihnen die Software E‑Learning?
Digitale Verwaltung
Lassen Sie manuell geführte EXCEL-Listen zur Abbildung der Qualifikationsmatrix der Vergangenheit angehören – Verwalten Sie diese stattdessen vollkommen digital.
Minimierung von Prozesslaufzeiten
Sparen Sie sich Zeit durch die Minimierung von Prozesslaufzeiten für die Erstellung, Überarbeitung, Freigabe und Verteilung Ihrer Schulungsdokumente.
Sicherstellung der Tätigkeit
Stellen Sie sicher, dass nur nachweislich erfolgreich geschulte Mitarbeiter die entsprechende Tätigkeit ausüben.
Komfortable Auswertung
Werten Sie komfortabel und flexibel Ihren Schulungsstand ausgehend von einem Dokument, einem Mitarbeiter oder einem Qualifikationsprofil aus.
Verknüpfung zum Training Management
Bei zusätzlichem Einsatz unseres Moduls „Training Management“ aktualisiert das erfolgreiche Absolvieren der Lernkontrolle automatisch den Qualifikationsstand Ihrer Mitarbeiter.
Stetige Verfügbarkeit
Greifen Sie jederzeit auf Ihre E‑Learnings zu. Dabei spielt es keine Rolle an welchem Ort Sie sich befinden.
Nutzung bestehender Seminare
Profitieren Sie von unserer Partnerschaft mit der PTS Training Service und erwerben Sie bereits vordefinierte themenspezifische Seminare die Sie zur Schulung Ihrer Mitarbeiter einsetzen.
Reduzierung von Ressourcen
Reduzieren Sie überflüssige Ausdrucke und Papier auf Ihrem Schreibtisch. Das schont die Umwelt sowie Ihre Nerven und spart viel Geld.
Erhalten Sie einen ersten Überblick
Hier wird Ihr E‑Learning angezeigt, welches vorher durch PowerPoint entworfen, mit vielfältigen Fragetypen versehen und dem Mitarbeiter als Aufgabe zugestellt wurde.
Das Menü wird über das d.3 life science client-Symbol in der oberen linken Ecke geöffnet. Wählen Sie einen Menüpunkt oder einen Untermenüpunkt, erscheint im Übersichtsfenster die jeweilige Trefferliste.
Über die Drop Zone können nicht-regulierte und regulierte Dokumente per Drag & Drop abgelegt werden.
Zu jedem Dokument kann eine Vorschau innerhalb des flexibel anpassbaren Lesebereiches angezeigt werden. Hier wird Ihnen das zum E‑Learning zugeordnete Dokument angezeigt.
Im Anwendungsfenster des d.3 life science client gibt es je nach User, lizenziertem Modul und Berechtigung die folgenden Menüpunkte:
- DMS
- Mein QM
- Prozessteilnahme
- Verwaltung
- Training Management
- Vertragsmanagement
- Personal
Im Rahmen einer Schulungsmaßnahme zu einem Dokument oder einer Zusatzqualifikation, können Sie aufgefordert werden, ein E‑Learning zu absolvieren. Sie erhalten hierzu eine Aufgabe mit dem Betreff “E‑Learning durchführen” in Ihren Aufgabenpostkorb. Aufgaben können ebenfalls via E‑Mail zugestellte werden.
Wünschen Sie einen Live-Einblick zur Software?
Erhalten Sie in nur 30 Minuten einen Live-Einblick in die Möglichkeiten der Qualifizierung von Mitarbeitern unter Zuhilfenahme der Schulungsart E‑Learning anhand eines Musteranwendungsfalles. Erfahren Sie, wie Sie mittels der Lösungen der Digital Life Sciences Ihre individuellen Schulungen und Schulungsmaßnahmen planen und wie Sie diese mit der elektronischen Lernkontrolle kombinieren.
Auszug einiger Features vom E‑Learning
- Planung individueller Schulungen und Schulungsmaßnahmen
- Einfache Erstellung über Microsoft PowerPoint
- Einbindung von Inhalten aus dem eDMS / eQMS möglich (z.B. Vorgabe- und Standarddokumente)
- Integration von Dokumenten, Audiodateien und Videos zur Verdeutlichung der Lerninhalte
- Kombination mit der elektronischen Lernkontrolle
- Individuelle Gestaltungsmöglichkeit der Erfolgskontrolle (z.B. Auswahlverfahren, Wahr/Falsch-Antworten, Textantworten, Lückentexte, Puzzle, Drag and Drop u.v.m.)
- Einfache Bearbeitung der Erfolgskontrolle über zugestellte Aufgaben innerhalb des Systems oder über ein webbasiertes Schulungsportal
- Automatische Rückmeldung des Ergebnisses der Erfolgskontrolle an das Modul Training Management
- Automatische Aktualisierung der Qualifikationsstände der Mitarbeiter innerhalb einer Qualifikationsmatrix
- Nutzung über ein webbasiertes Schulungsportal auch ohne Life Science Client möglich
Kooperation mit PTS Training Service
Digital Life Sciences und PTS Training Service beschlossen 2019 noch enger zusammenzuarbeiten. Daher unterzeichneten Reinhard Schnettler von der PTS und Thilo Gukelberger von d.velop eine Kooperationsvereinbarung für unternehmensweite E‑Learning Lösungen. Mehr dazu erfahren Sie in einem umfassenden Newsbeitrag.
33 Gute Gründe für eine Zusammenarbeit mit Digital LS
Sie sind noch nicht überzeugt? Erfahren Sie 33 Gute Gründe, die für eine Zusammenarbeit mit der Digital Life Sciences GmbH sprechen. Dabei zeigen wir Ihnen sowohl Gründe aus Anbietersicht, aus Softwaresicht sowie weitere allgemeine Gründe, die uns auszeichnen.
Kundenmeinung
“Eine hohe Beratungskompetenz sowie das partnerschaftliche Agieren zeichnen die erfolgreiche Zusammenarbeit aus, weshalb wir in der Digital Life Sciences GmbH einen langfristigen Partner unseres Unternehmens sehen.”
Das könnte Ihnen auch gefallen …
Das E‑Learning ist ein Baustein der Digital Life Sciences Lösungssuite. Jedes Produkt für sich ist schon leistungsstark, gemeinsam eingesetzt sind sie sogar noch besser.
Dokumentenlenkung Software
Ob Arbeits- / Verfahrensanweisung (SOP’s), Prozessbeschreibungen, Prüfvorschriften oder andere Dokumenttypen — alle erstellen, revisionieren und unterschreiben Sie digital mit der Software Dokumentenlenkung.
Schulungsmanagement Software
Erweitern Sie das Modul “Dokumentenlenkung” um die aktive Planung und Protokollierung der Qualifikationen Ihrer Mitarbeiter mit unserer Schulungsmanagement Software.
QM-Workflows (Complaint | DC | CAPA | CC)
Digitalisieren Sie Ihre ISO-Prozesse. Steuern Sie Ihre produktionsbegleitenden QM-Prozesse mittels digitaler Workflows.
Häufig gestellte Fragen (FAQ’s) zum E‑Learning
Sind auch normale, bereits bestehende PowerPoint Präsentationen als E‑Learning verwendbar?
Funktioniert E‑Learning auch für User, die nur sporadisch über einen Zugang verfügen?
Wenn E‑Learnings auch für User mit einem sporadischen Zugang möglich sind, werden dann Qualifikationsnachweise im Training Management hinterlegt?
Ist die Lizenz nur für den Ersteller des E‑Learnings notwendig oder müssen alle User diese Lizenz erwerben?
Kann man künftig auch PPT als SOP oder mitgeltende Unterlage hinterlegen, statt bisher “nur” Word und Excel?
Wie sieht ein Nachweis für ein erfolgreiches E‑Learning aus?
Welche Vorteile bietet eine E‑Learning Software für ein Unternehmen?
- Orts- und zeitunabhängiges Lernen (Online)
- Erhebliche Einsparungen (keine Reise- und Übernachtungskosten)
- Möglichkeit der Interaktivität
- Individuelle Lernkontrollen
- Bessere Übersicht über die Lernenden
- Flexible Anpassung an spezifische Bedürfnisse
- Einfache Einbindung multimedialer Inhalte (Videos, Audio etc.)
- Kombination verschiedener Formen (Blended Learning)
- An Vorwissen angepasstes lernen möglich
- Unterschiedliches Vorwissen kann besser kompensiert werden
- Flexibles und mehrsprachiges Lernen möglich
- E‑Learning erhöht die Selbstständigkeit
- Standardisierte Qualität
- Nutzung eines Tools mit vielen Funktionen
Wozu dient eine E‑Learning Software?
Wer sind die Nutzer dieser Art von Tool?
Was ist der Unterschied zu anderen Lernmanagementsystemen?
Die E‑Learning-Softwarelösung unterscheidet sich von anderen Lernmanagementsystemen, da sie speziell für Unternehmen entwickelt wurde, die Online-Kurse erstellen und verwalten möchten, ohne externe Berater oder Entwickler einstellen zu müssen. Andere LMS sind möglicherweise nicht in der Lage, diese Art von Aufgabe so gut zu bewältigen wie unser Produkt — sie verfügen möglicherweise nicht über alle Funktionen, die für die Erstellung eines effektiven Kurses oder die effektive Verwaltung der Lernenden erforderlich sind.
Die E‑Learning-Softwarelösung ist eine Plattform, mit der Sie Ihre Online-Kurse erstellen, verwalten und veröffentlichen können. Sie ist auch ein leistungsstarkes Management-Tool für die E‑Learning-Inhalte Ihres Unternehmens.
Die Software ist in Verbindung mit dem Training Management erhältlich und umfasst eine Reihe von Funktionen:
- Planung individueller Schulungen und Trainingsmaßnahmen
- Einfache Erstellung über Microsoft PowerPoint
- Einbindung von Inhalten aus dem eDMS / eQMS möglich (z.B. Standard- und Vorgabedokumente)
- Einbindung von Dokumenten, Audiodateien und Videos zur Verdeutlichung der Lerninhalte
- Kombination mit der elektronischen Lernkontrolle
- Individuelle Gestaltungsmöglichkeit der Leistungskontrolle (z.B. Auswahlverfahren, Richtig/Falsch-Antworten, Textantworten, Lückentexte, Rätsel, Drag and Drop u.v.m.)
- Einfache Bearbeitung der Leistungsüberprüfung über ausgelieferte Aufgaben im System oder über ein webbasiertes Trainingsportal
- Automatische Rückmeldung des Ergebnisses der Leistungsüberprüfung an das Training Management-Modul
- Automatische Aktualisierung der Qualifikationsstufen der Mitarbeiter innerhalb einer Qualifikationsmatrix
- Nutzung eines webbasiertes Trainingsportals
Ist die Rückmeldung einer beantworteten Frage (Richtig/Falsch) bei einer Verknüpfung mit dem Modul “Training Management” auch über die dort bereits inkludierte Lernkontrolle möglich?
Gibt es mit der Einführung von E‑Learning dennoch die Funktion der „normalen“ Lernkontrolle? Stehen dabei mehr Fragemöglichkeiten zur Verfügung?
Lassen sich E‑Learnings versionieren?
Ist das E‑Learning auch von extern ohne VPN möglich (also z.B. für externe Dienstleister)?
Wie sieht der Prozess aus, wenn ein E‑Learning nicht bestanden wird? Wie oft lässt sich das E‑Learning wiederholen? Ist es möglich nach dem X‑ten Nicht-Bestehen eine Nachricht an den Vorgesetzten zu generieren?
Was versteht man generell unter E‑Learning?
Was ist die E‑Learning-Softwarelösung?
Was ist der Unterschied zwischen E‑Learning-Software und anderen ähnlichen Lösungen?
Was ist ein LMS?
Schnellkontakt
Sie haben eine Frage zur E‑Learning Software?
Unser Vertriebsteam hilft Ihnen zeitnah und gerne weiter.