A C D E F G I K L M P Q R S V W
Ed En Eu

eDMS

Definition des Begriffs („Was ist ein eDMS?“)

Ein elektronisches Dokumentenmanagementsystem, abgekürzt eDMS, ist eine Softwarelösung zum Speichern, Organisieren, Abrufen und Verwalten elektronischer Dokumente und Bilder. Es bietet ein zentrales Repository für Dokumente, das autorisierten Benutzern einen einfachen Zugang zu ihnen ermöglicht und gleichzeitig Sicherheit und Compliance gewährleistet.

Die Entwicklung der Dokumentenverwaltung

Bevor wir uns mit den Besonderheiten von eDMS befassen, sollten wir uns einen Moment Zeit nehmen, um die Entwicklung der Dokumentenverwaltung zu verstehen.

  • Traditionelle papiergestützte Systeme: In der Vergangenheit verließen sich Unternehmen stark auf physische Dokumente, Aktenschränke und Archive. Diese Methode war nicht nur umständlich, sondern auch anfällig für Fehler, Fehlplatzierungen und Beschädigungen.

  • Die digitale Transformation: Mit dem Aufkommen von Computern und dem Internet begann sich die Dokumentenverwaltung auf digitale Formate zu verlagern. Die ersten digitalen Systeme waren jedoch noch nicht so ausgereift und sicher, wie wir es heute sind.

Wie funktioniert ein eDMS?

Ein eDMS funktioniert nach einem einfachen, aber wirkungsvollen Prinzip: Es digitalisiert, organisiert und schützt Dokumente. Hier eine schrittweise Aufschlüsselung der Funktionsweise:

  1. Scannen von Dokumenten: Der Prozess beginnt mit dem Scannen physischer Dokumente in digitale Formate wie PDFs oder Bilder. Moderne Scantechnologie gewährleistet eine qualitativ hochwertige Digitalisierung.

  2. Indizierung und Metadaten: Jedem Dokument werden Metadaten zugewiesen, darunter Schlüsselwörter, Datumsangaben und Autoreninformationen. Dies erleichtert die spätere Suche und das Wiederfinden von Dokumenten.

  3. Zentralisierte Speicherung: Alle digitalisierten Dokumente werden in einem zentralen Repository gespeichert, das häufig in der Cloud oder auf lokalen Servern gehostet wird.

  4. Zugriffskontrolle: Mit einem eDMS können Administratoren Benutzerrollen und -berechtigungen festlegen und so sicherstellen, dass sensible Informationen nur für befugtes Personal zugänglich sind.

  5. Abrufen von Dokumenten: Benutzer können anhand von Schlüsselwörtern oder bestimmten Kriterien schnell nach Dokumenten suchen und diese abrufen. Dies steigert die Produktivität und reduziert den Zeitaufwand für manuelle Suchvorgänge.

Ihr Weg in die Digitalisierung - Entdecken Sie unsere Software

Unsere Digitalisierungslösungen adressieren in erster Linie dokumentenbasierte Prozesse der Herstellung, Produktion und des Qualitätsmanagements. Die Basis des dls | eQMS bildet ein ganzheitliches ECM/DMS-System. Das ECM/DMS-System kann an Ihr bestehendes ERP-System (z. B. SAP) angebunden werden und somit nahezu sämtliche dokumentenbasierte Prozesse im Unternehmen abbilden.

Live-Einsicht in das GxP-konforme Dokumentenmanagementsystem der Digital Life Sciences

Was sind die Vorteile eines eDMS?

Die Einführung eines eDMS bietet den Unternehmen eine Vielzahl von Vorteilen:

  1. Gesteigerte Effizienz: Ein eDMS rationalisiert das Auffinden von Dokumenten und reduziert den Bedarf an physischer Speicherung, was Zeit und Ressourcen spart.

  2. Verbesserte Zusammenarbeit: Teams können in Echtzeit an Dokumenten zusammenarbeiten, auch wenn sie an entfernten Standorten arbeiten, und so die Kommunikation verbessern.

  3. Erhöhte Sicherheit: Die Dokumente sind durch Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und Prüfprotokolle geschützt, wodurch das Risiko von Datenschutzverletzungen verringert wird.

  4. Einhaltung von Vorschriften: eDMS-Systeme verfügen häufig über Compliance-Funktionen, die Unternehmen bei der Einhaltung von Branchenvorschriften und -standards unterstützen.

Die Zukunft des Dokumentenmanagements

Im Zuge des technologischen Fortschritts wird ein eDMS eine noch bedeutendere Rolle im Dokumentenmanagement spielen. Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) werden integriert, um die Klassifizierung von Dokumenten zu automatisieren und die Suchfunktionen weiter zu verbessern.

Fazit

Ein eDMS hat die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Dokumente verwalten, verändert. Es hat eine Ära der Effizienz, Zusammenarbeit und Sicherheit eingeläutet. Da die Unternehmen die digitale Transformation weiter vorantreiben, wird ein eDMS zweifelsohne ein Eckpfeiler des modernen Dokumentenmanagements bleiben.

Starten Sie Ihre digitale Transformation mit unseren leistungsstarken, modularen Softwarelösungen

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Ist ein eDMS für kleine Unternehmen geeignet?
Auf jeden Fall! Ein eDMS kann Unternehmen jeder Größe zugute kommen, indem es die Organisation und den Zugriff auf Dokumente verbessert.

Sind eDMS-Systeme sicher vor Cyber-Bedrohungen?
Die meisten eDMS-Systeme verfügen über robuste Sicherheitsfunktionen, einschließlich Verschlüsselung und Zugriffskontrolle, um Dokumente vor Cyber-Bedrohungen zu schützen.

Können eDMS-Systeme mit anderer Software integriert werden?
Ja, eDMS-Systeme können häufig mit anderer Unternehmenssoftware wie CRM- und ERP-Systemen integriert werden, um eine nahtlose Datenverwaltung zu ermöglichen.

Wie hoch sind die Kosten für die Implementierung eines eDMS-Systems?
Die Kosten variieren je nach Größe des Unternehmens und seinen spezifischen Anforderungen. Am besten holen Sie Angebote von eDMS-Anbietern ein, um genaue Preise zu erfahren.

Wie lange dauert die Einführung von eDMS?
Der Zeitrahmen für die Implementierung kann variieren, liegt aber in der Regel zwischen einigen Wochen und einigen Monaten, je nach Komplexität des Projekts.

Jetzt teilen!

Zum Newsletter anmelden

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben? Dann Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Brevo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Erfahren Sie mehr

Glossarbeitrag zum Thema Softwarevalidierung

Softwarevalidierung

Definition des Begriffs („Was bedeutet Softwarevalidierung?“) Die Softwarevalidierung ist ein entscheidender Schritt im Entwicklungsprozess von Softwareanwendungen. Sie gewährleistet, dass die erstellte Software den vorgegebenen Anforderungen

Glossarbeitrag zum Thema Gamp5

GAMP5

Definition des Begriffs („Was ist der GAMP5?“) Der GAMP5 ist ein Satz von Richtlinien und bewährten Verfahren, die von der International Society for Pharmaceutical Engineering