A C D E F G I K L M P Q R S V W
So St

Softwarevalidierung

Definition des Begriffs („Was bedeutet Softwarevalidierung?“)

Die Softwarevalidierung ist ein entscheidender Schritt im Entwicklungsprozess von Softwareanwendungen. Sie gewährleistet, dass die erstellte Software den vorgegebenen Anforderungen und Qualitätsstandards entspricht.

Warum ist die Softwarevalidierung wichtig?

Die Software, die in verschiedenen Branchen eingesetzt wird, spielt eine entscheidende Rolle bei der Erbringung von Dienstleistungen und der Gewährleistung der Effizienz von Geschäftsprozessen. Die Validierung soll die Frage beantworten, ob die Software für den vorgesehenen Einsatzzweck geeignet ist, ob sie die geforderten Funktionalitäten bereitstellt und ob sie z.B. ausreichend zuverlässig und effizient ist. Computergestützte Systeme spielen eine zentrale Rolle bei der Herstellung und Prüfung von Arzneimitteln und Medizinprodukten. Dies erklärt, warum die Systeme aus GMP-Sicht validiert werden müssen.

Darüber hinaus liefert die Validierung den dokumentierten Nachweis, dass man in der Lage ist, eine Reproduzierbarkeit herzustellen. Das bedeutet, dass ein Unternehmen in der Lage ist, ein identisches Endprodukt unter den gleichen Bedingungen herzustellen.

Die Rolle der regulatorischen Anforderungen

In vielen Branchen, wie der Pharmazie oder der Medizintechnik, unterliegt die Software strengen regulatorischen Anforderungen. Die Softwarevalidierung hilft sicherzustellen, dass diese Anforderungen erfüllt werden und die Compliance gewahrt bleibt. 

So schreiben beispielsweise die GMP-Richtlinien vor, dass Computersysteme oder Software, die die Entwicklung oder Herstellung von Produkten in den genannten Branchen unterstützen, validiert sein müssen. Die Software muss ebenfalls stets in der Lage sein, die gewünschten Ergebnisse exakt, kontinuierlich und reproduzierbar zu erreichen. 

Die FDA erwähnt die Validierung von Software als Bestätigung durch Untersuchungen und Erbringung eines objektiven Nachweises, dass die Software-Spezifikation konform zu den Benutzeranforderungen und dem Verwendungszweck ist und die Anforderungen durchgängig erfüllt werden.

Ihr Weg in die Digitalisierung - Entdecken Sie unsere Software

Unsere Digitalisierungslösungen adressieren in erster Linie dokumentenbasierte Prozesse der Herstellung, Produktion und des Qualitätsmanagements. Die Basis des dls | eQMS bildet ein ganzheitliches ECM/DMS-System. Das ECM/DMS-System kann an Ihr bestehendes ERP-System (z. B. SAP) angebunden werden und somit nahezu sämtliche dokumentenbasierte Prozesse im Unternehmen abbilden.

Live-Einsicht in das GxP-konforme Dokumentenmanagementsystem der Digital Life Sciences

Schritte zur Softwarevalidierung

Die Softwarevalidierung durchläuft verschiedene Schritte, um sicherzustellen, dass die Software den Anforderungen gerecht wird.

  • Anforderungsanalyse: In dieser Phase werden die Anforderungen an die Software detailliert erfasst und dokumentiert. Dies bildet die Grundlage für den gesamten Validierungsprozess.

  • Testplanung und -entwicklung: Hier werden die Testpläne erstellt, die die verschiedenen Testszenarien und -fälle definieren. Es werden auch die Kriterien festgelegt, die erfüllt sein müssen, um die Validierung abzuschließen.

  • Durchführung von Tests: Die eigentlichen Tests werden durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Software gemäß den Anforderungen funktioniert. Dies umfasst Funktionstests, Leistungstests und Sicherheitstests.

  • Dokumentation: Die Ergebnisse der Tests und alle relevanten Informationen werden sorgfältig dokumentiert. Dies ist entscheidend, um die Nachvollziehbarkeit und Transparenz des Validierungsprozesses sicherzustellen.

Herausforderungen in der Softwarevalidierung

Die Softwarevalidierung ist nicht ohne Herausforderungen. Hier sind einige der häufigsten Probleme, die auftreten können:

  • Komplexität der Software: Moderne Softwareanwendungen sind oft sehr komplex, was die Validierung erschwert. Es ist wichtig, Methoden und Tools zu verwenden, die mit dieser Komplexität umgehen können.

  • Zeit- und Ressourcenmangel: Die Validierung erfordert Zeit und Ressourcen, die in vielen Projekten begrenzt sind. Dies kann zu unvollständiger oder unzureichender Validierung führen.

  • Änderungsmanagement: Änderungen an der Software während des Validierungsprozesses können die Ergebnisse beeinflussen. Ein effektives Änderungsmanagement ist daher entscheidend.

Fazit

Die Softwarevalidierung ist ein unverzichtbarer Prozess in der IT-Welt, um sicherzustellen, dass Softwareanwendungen zuverlässig und fehlerfrei funktionieren. Sie hilft auch dabei, regulatorische Anforderungen zu erfüllen und Qualität zu gewährleisten.

Starten Sie Ihre digitale Transformation mit unseren leistungsstarken, modularen Softwarelösungen

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Was ist der Hauptzweck der Softwarevalidierung?
Die Hauptaufgabe der Softwarevalidierung besteht darin sicherzustellen, dass Software den definierten Anforderungen entspricht und zuverlässig funktioniert.

Welche Branchen erfordern eine besonders strenge Softwarevalidierung?
Branchen wie die Pharmazie, Medizintechnik und Luft- und Raumfahrt haben besonders strenge Anforderungen an die Softwarevalidierung aufgrund der hohen Sicherheits- und Compliance-Anforderungen.

Welche Rolle spielt die Dokumentation in der Softwarevalidierung?
Die Dokumentation ist entscheidend, um den gesamten Validierungsprozess nachvollziehbar zu machen und die Einhaltung der Anforderungen zu belegen.

Wie kann man die Komplexität moderner Software in der Validierung bewältigen?
Die Bewältigung der Komplexität moderner Software erfordert den Einsatz geeigneter Methoden und Tools, die diese Komplexität berücksichtigen können.

Welche Vorteile bietet eine erfolgreiche Softwarevalidierung?
Eine erfolgreiche Softwarevalidierung gewährleistet die Qualität und Zuverlässigkeit von Softwareanwendungen, erfüllt regulatorische Anforderungen und trägt zur Kundenzufriedenheit bei.

Jetzt teilen!

Zum Newsletter anmelden

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben? Dann Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Brevo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Erfahren Sie mehr

Glossarbeitrag zum Thema Audit

Audit

Definition des Begriffs („Was ist ein Audit?“) Ein Audit prüft, ob Anforderungen, Prozesse und Richtlinien vorgeschriebene Standards oder Normen entsprechen. Aufgrund der hohen Bedeutung von

Glossarbeitrag zum Thema MDR

Medical Device Regulation (MDR)

Medical Device Regulation (MDR) – Verordnung 2017/745 (EU) über Medizinprodukte Die deutsche Entsprechung für den Terminus Medical Device Regulation (MDR) ist “Medizinprodukteverordnung”. Die Verordnung 2017/745 der Europäischen