BESCHWERDEMANAGEMENT SOFTWARE

Software für Ihr effizientes Beschwerdemanagement

Optimieren Sie Ihr Beschwerdemanagement durch nahtlose digitale Workflows und automatisierte Prozesssteuerung, um die Qualität Ihrer Produkte und Dienstleistungen zu sichern.

Echtzeit-Übersicht über alle Complaint-Prozesse

Berücksichtigung von internen und gesetzlichen Vorgaben

Automatisierte Weiterleitung und Eskalationsmanagement

Pfeil mit dem Schriftzug "Video ansehen" der nach unten zeigt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

» dls | complaint «

Wie unterstützt ein Beschwerdemanagement bei produktionsbegleitenden QM-Prozessen?

Software für ein effektives Beschwerdemanagement

Steuern Sie Ihre produktionsbegleitenden Qualitätsmanagement-Prozesse, insbesondere Reklamationen, mit unseren fortschrittlichen digitalen Workflows. Unsere integrierten Lösungen transformieren Ihren bisherigen papiergebundenen Prozess von der Erfassung bis zum Abschluss vollständig in ein digitales Format.

Das Workflowsystem sorgt dafür, dass das digitale Complaint-Formular automatisch an die nächste Instanz weitergeleitet wird. Bei Zeitüberschreitungen sorgt das Erinnerungs- und Eskalationsmanagement dafür, dass keine Fristen versäumt werden. Zudem ist eine Vertreterregelung für das Aufgabenrouting integriert, um eine kontinuierliche Bearbeitung sicherzustellen.

Welche Vorteile bietet eine Complaint Software?

Welchen Nutzen bietet Ihnen die Software Complaint?

Berücksichtigung von Vorgaben

Änderungen an Produkten, Prozessen oder Systemen erfolgen gemäß den geltenden regulatorischen und internen Richtlinien. Die Einhaltung dieser Vorgaben ist entscheidend für die Gewährleistung von Qualität und Sicherheit.

Transparenz

Alle berechtigten Mitarbeiter haben Zugriff auf den aktuellen Status aller Beschwerdeprozesse, unabhängig von ihrer Beteiligung am Prozess. Diese Transparenz fördert ein umfassendes Verständnis der Abläufe.

Verknüpfung zu anderen Prozessen

Aus Complaints können auch entsprechende Abweichungsmeldungen (DC's), Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen (CAPA's) sowie Änderungskontrollen (CC's) erstellt werden.

Individuelle Konfiguration

Lassen Sie die Module nach Ihren Wünschen und Vorlieben konfigurieren um die Einarbeitung Ihrer Kollegen zu erleichtern.

Zentrale Informationsplattform

Nutzen Sie d.velop documents (ehemals d.3ecm) als Ihre zentrale Informationsplattform, um jederzeit kurzfristig auf sämtliche Daten zugreifen zu können. Diese Lösung fördert eine effektive Datenverwaltung und -nutzung.

Reduzierung der Prozesskosten

Durch die Optimierung der Verwaltungsabläufe und die Verkürzung der Durchlaufzeiten werden die Prozesskosten signifikant gesenkt, während gleichzeitig die Qualität der Ergebnisse erhöht wird.

Prozesssicherheit

Das integrierte Workflowsystem sorgt dafür, dass der Complaint nach jedem Schritt an den zuständigen Fachverantwortlichen weitergeleitet wird. Bei Zeitüberschreitungen greift das Eskalationssystem.

Erhöhte Datensicherheit

Schützen Sie Ihre sensiblen Daten vor unbefugtem Zugriff sowie vor potenziellen Bedrohungen durch schädliche Einflüsse. Unsere Sicherheitsvorkehrungen garantieren einen hohen Schutz Ihrer Informationen.

Stetige Verfügbarkeit

Erhalten Sie jederzeit Zugriff auf Ihre Daten, unabhängig von Ihrem Standort. Diese Flexibilität unterstützt effizientes Arbeiten sowohl im Büro als auch unterwegs.

Reports

Generieren Sie umfassende Reports und Statistiken zu Ihren Complaints, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Complaint Software Demo

Digitalisieren Sie Ihre Prozesse für mehr Effizienz

Wie arbeite ich mit einer Beschwerdemanagement Software?

Lernen Sie unsere Software näher kennen

Notebook auf dem der QM-Prozess Complaint der Digital Life Sciences abgebildet wird
PDF-Dokument

Die digitalen Formulare werden parallel auch in ein PDF/A umgewandelt. So können auch nicht prozessbeteiligte MitarbeiterInnen Einblick in den Workflow erhalten und das Dokument bei Bedarf mit Externen geteilt werden.

dls | complaint

Was ist der Complaint-Prozess?
Der Prozess CP (Complaint) erlaubt es, Reklamationen im Rahmen der Arzneimittelsicherheit/Pharmakovigilanz systematisch zu erfassen und in Übereinstimmung mit den regulatorischen und internen Vorgaben zu bearbeiten. Ziel dieses Prozesses ist es, über ein systematisches, nachvollziehbares Maßnahmenmanagement einen effizienten, sicheren und rechtskonformen Ablauf zu gewährleisten.

Audit-Trail

Jede Aktion im Prozess wird entsprechend automatisch vom System dokumentiert. Integrierte Audit-Trail-Funktionen gewährleisten die hohe Nachvollziehbarkeit.

Formular

Das digitale Formular wird Schritt für Schritt ausgefüllt und mit den relevanten Eintragungen und Daten versehen. Blau hinterlegte Felder kennzeichnen Eingabe-Pflichtfelder. Vordefinierte Wertemengen und Drop-Down-Funktionen erleichtern den Anwendern das Ausfüllen des Formulars.

Prozessschritte

Durch das Workflowsystem werden nach Bearbeitung der einzelnen zu durchlaufenden Schritte (1. Initiierung, 2. Erstbewertung, 3. Maßnahmendefinition, usw.) automatisch Aufgaben und Nachrichten an zuständige Bearbeiter bzw. Workflowteilnehmer versandt. Nach Bearbeitung sämtlicher Schritte gilt der Prozess als abgeschlossen.

1. Schritt: Initiierung
Der Initiator legt in diesem Schritt die allgemeinen Daten, den Einsender und das betroffene Produkt fest. Der Stufenplanbeauftragte wird involviert, falls dies für die gewählte Produktart vorgesehen ist.

Wie sieht eine Complaint Software live aus?

Wünschen Sie einen Live-Einblick zur Software?

Erhalten Sie innerhalb von nur 45 Minuten einen umfassenden Live-Einblick in die Möglichkeiten der produktionsbegleitenden Qualitätsmanagementprozesse anhand eines konkreten Anwendungsfalls. Lernen Sie, wie Sie mit den Lösungen von Digital Life Sciences Ihre produktionsbegleitenden QM-Prozesse, wie beispielsweise Reklamationen (Complaint Management), Abweichungsmeldungen (Deviation Control), Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen (CAPA) sowie Änderungskontrollen (Change Control), effizient durch unsere digitalen Workflows steuern können.

Welche Funktionen hat eine Beschwerdemanagement Software?

Einige Features vom Beschwerdemanagement

Welche Regularien muss ein Complaint Prozess erfüllen?

Welche Regularien sind beim Complaint Prozess zu beachten?

ISO 9001:2015, Kapitel 5.1.2

EU-GMP Leitfaden Teil 1, Kapitel 8

EU-GMP Leitfaden Teil 2, Abschnitt 15

FDA 21 CFR Part 211

FDA 21 CFR 7 Subpart C

Arzneimittel- und Wirkstoffherstellungsverordnung (AMWHV) §19

33 Gute Gründe für eine Zusammenarbeit mit Digital LS

Sie sind noch nicht überzeugt? Erfahren Sie 33 Gute Gründe, die für eine Zusammenarbeit mit der Digital Life Sciences GmbH sprechen. Dabei zeigen wir Ihnen sowohl Gründe aus Anbietersicht, aus Softwaresicht sowie weitere allgemeine Gründe, die uns auszeichnen. 

Was sagen Unternehmen über die Software Complaint?

Kundenmeinung

Welche Software kann mit einer Beschwerdemanagement Software gemeinsam eingesetzt werden?

Das könnte Ihnen auch gefallen ...

Das Beschwerdemanagement ist ein Baustein der Digital Life Sciences Lösungssuite. Jedes Produkt für sich ist schon leistungsstark, gemeinsam eingesetzt sind sie sogar noch besser.

Emblem für die Softwarelösung Dokumentenlenkung

Dokumentenlenkung Software

Ob Arbeits- / Verfahrensanweisung (SOP’s), Prozessbeschreibungen, Prüfvorschriften oder andere Dokumenttypen — alle erstellen, revisionieren und unterschreiben Sie digital mit der Software Dokumentenlenkung.

Emblem für die Softwarelösung Schulungsmanagement

Schulungsmanagement Software

Erweitern Sie das Modul “Dokumentenlenkung” um die aktive Planung und Protokollierung der Qualifikationen Ihrer Mitarbeiter mit unserer Schulungsmanagement Software.

Emblem für die Softwarelösung E-Learning

E‑Learning Software

Nutzen Sie die neue Software “E‑Learning” um Ihre Mitarbeiter digital zu schulen. Erstellen Sie dazu ein E‑Learning frei nach Ihren Wünschen über Microsoft PowerPoint oder binden Sie bereits vorhandene Präsentationen ein.

Complaint FAQ

Häufig gestellte Fragen (FAQ's) zum Complaint

  • Kann das Beschwerdemanagement (Complaint) mit dem DC, CAPA oder Change Control verknüpft werden?

Gemeinsam mit den Workflows Deviation Control, CAPA und Change Control übernimmt die Beschwerdemanagement-Software “Complaint” den gesamten Problemlösungsprozess, von der Meldung über die Wirksamkeitsprüfung bis zum Abschluss der Beschwerde. So können zum Beispiel aus festgestellten Mängeln direkt entsprechende Korrektur- oder Vorbeugemaßnahmen erstellt werden. Die Complaint-Software steigert damit die Effizienz qualitätsbezogener Prozesse deutlich und trägt zu einer signifikanten Reduzierung der Kosten von Qualitätsvorfällen bei.

  • Lassen sich die vorgegebenen Schritte verändern?

Der Prozessablauf des Complaint ist nach den Vorgaben der GxP-Regularien aufgebaut und in Abstimmung mit QM-Fachleuten erstellt worden. Vor dem Hintergrund der Validierungsdokumentation sind die Prozessschritte daher obligatorisch. Jeder Prozessschritt enthält jedoch einen ‚Custom Panel‘, über den weitere Informationen angezeigt oder Aktionen veranlasst werden können.

  • Können die verwendeten Bezeichnungen geändert werden?

In der Workflow-Administration können Sie die Bezeichnung der Prozessschritte, Feldbezeichnungen und Wertemengen konfigurieren.

  • Sind die Inhalte aller Prozessschritte sichtbar?

Bei der Bearbeitung eines Prozessschritts kann nur dieser bearbeitet werden, die anderen Prozessschritte sind jedoch sichtbar.

  • Sind für die Bearbeitung der Prozessschritte zeitliche Vorgaben hinterlegt?

In der Administration lassen sich für jeden Prozessschritt zeitliche Vorgaben eingeben. Vor der Fälligkeit der Prozessschritte werden Erinnerungsmeldungen verschickt. Die Erinnerungsmeldung wird an den Bearbeiter der Aufgabe, den Koordinator sowie an die konfigurierte Gruppe, die über die Erinnerung informiert werden soll (z.B. QS), verschickt. Eine Erinnerung wird mit dem konfigurierten Betreff versendet.

  • Sind Auswertungen der Complaints möglich?

Die wesentlichen Daten eines Complaints werden in die Attribute des Datensatz übernommen. Hierüber können Sie suchen und Auswertungen über die angelegten Complaints erstellen. Die Auswertungen exportieren Sie optional als PDF, EXCEL oder WORD-Dokument.

  • Gibt es Templates für Maßnahmen in einem Complaint?

Nach der Erfassung einer Maßnahme kann diese als Template in die Maßnahmentabelle gesichert werden. Die Templates stehen zum Einfügen in einem Complaint zur Verfügung. Der Termin für die Maßnahme wird auf Basis der im Template eingegebenen Dauer errechnet.

  • Lassen sich Aufgaben delegieren?

In allen auf die Initiierung folgenden Prozessschritten können Sie den Prozessschritt an eine andere Person weiterleiten. Die Berechtigung des Empfängers wird bei der Auswahl überprüft.

  • Lassen sich Prozessschritte nachträglich korrigieren?

Grundsätzlich wird ein Prozessschritt mit elektronischer Signatur abgeschlossen und ist nicht mehr zu korrigieren. Über die Funktion ‚Schritt zurück‘ kann der Prozess in einen vorhergehenden Prozessschritt zurückgeleitet werden. Der Benutzer, der diesen Schritt abgeschlossen hat, erhält ihn erneut zur Bearbeitung und der Prozess setzt sich ab diesem Schritt fort. Jedes Zurückleiten in einen vorhergehenden Schritt wird im Audit Trail erfasst.

  • Kann ein Prozess abgebrochen werden?

Es kann konfiguriert werden, dass der Prozess in jedem Prozessschritt abgebrochen werden kann. Für den Abbruch ist die Angabe einer Begründung in einem Pflichtfeld zwingend erforderlich. Der Abbruch ist nur durch den Koordinator des Prozesses möglich.

  • Können zu einem Complaint Anlagen abgelegt werden?

Werden zu einem Prozess noch weitere Dateien benötigt, können in allen Prozessschritten Anlagen hochgeladen und mit dem aktuellen Prozess verknüpft werden. Die Anlagen werden unter einer entsprechenden Dokumentart im DMS abgelegt und sind im Complaint unter ‚Anlagen‘ für alle Prozessbeteiligten einsehbar. Sie können konfigurieren, welche Dateitypen als Anlage gespeichert werden können und wie groß die Dateien sein dürfen.

  • Warum ist der Einsatz einer Complaint- bzw. Beschwerdemanagement-Software sinnvoll?

Produktfehler beeinträchtigen die Kundenzufriedenheit und können auch ein Risiko für die Sicherheit und Gesundheit darstellen. Das Beschwerdemanagement ist daher ein zentrales Element des Qualitätsmanagements: Gemeldete Beschwerden werden systematisch erfasst und bearbeitet. Eine Software zur Beschwerdebearbeitung teilautomatisiert den Bearbeitungsprozess und verwaltet Beschwerden effizient. Es bietet zudem eine Vielzahl von Methoden und Werkzeuge, um eingehende Beschwerden zu erfassen, ihre Ursachen zu identifizieren, sie zu beseitigen und in Zukunft zu vermeiden. Somit wird das Risiko von Wiederholungsfehlern minimiert und die damit verbundenen Kosten werden reduziert. Ziel ist es, eine nachhaltige Verbesserung der Produktqualität zu erreichen.

  • Wie kann die Complaint Software Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen?

Der Complaint ermöglicht die sichere, strukturierte und effiziente Bearbeitung von Beschwerden mittels elektronischer Signaturen und standardisierten Workflows. Das schafft Transparenz, dokumentiert die entscheidenden Bearbeitungsschritte und macht jede Beschwerde nachvollziehbar. Auf diese Weise können mögliche Unregelmäßigkeiten in Zukunft nicht mehr übersehen werden. Auch Frühwarnindikatoren und differenzierte Eskalationsmechanismen beweisen sich als sinnvoll. Die verantwortlichen Parteien werden entsprechend ihrer Rolle benachrichtigt, so dass der Beschwerdeprozess kontinuierlich überwacht wird. Zudem können Workflows flexibel an spezifische Unternehmensszenarien angepasst werden. Dadurch wird die Einhaltung der geltenden Industrienormen und ‑vorschriften, wie z. B. ISO 9001 oder ISO 13485, sichergestellt.

  • Warum ist die Bedeutung von Beschwerden im regulierten Umfeld besonders?

In regulierten Umgebungen ist die Bedeutung von Beschwerden von besonderer Bedeutung. FDA-Vorschriften und ISO-Normen verlangen ein formelles Beschwerdemanagementsystem. Ein effektives Beschwerdemanagement ist wichtig, um die Aufsichts- bzw. Regulierungsbehörden über Qualitätsprobleme zu informieren. Regulierte Unternehmen müssen in der Lage sein, diese Probleme schnell lösen zu können.

  • Inwiefern kann Ihr Beschwerdemanagementprozess durch den Einsatz der Lösung Complaint optimiert werden?

Innerhalb der Beschwerdebearbeitung lässt sich durch die eigenen Mitarbeiter eine Erstbewertung der Situation bzw. des Falls/Problems abbilden. Im weiteren Zuge lassen sich Maßnahmen definieren, die folglich nach ihrer Bearbeitung zur Problemlösung und somit zur Beschwerdestimulierung beitragen. Dies sind wichtige Schritte, um Verantwortlichkeiten und Entscheidungen fixieren und Fehler in der Prozesskette vermeiden zu können. Letztlich erweist sich auch die Möglichkeit, digital innerhalb des Prozesses Fragen stellen zu können und in kurzer Zeit ein Feedback zu erhalten, für Unternehmen als große Chance.

Schnellkontakt

Sie haben eine Frage zum Modul Complaint?
Unser Vertriebsteam hilft Ihnen zeitnah und gerne weiter.