A C D E F G I K L M P Q R S V W
Qm Qu

QM-Handbuch (QMH)

Definition des Begriffs („Was ist ein Qualitätsmanagement Handbuch?“) 

Ein Qua­li­täts­ma­nage­ment-Hand­buch (QM-Hand­buch) ist ein zen­tra­les Do­ku­ment, das das Qua­li­täts­ma­nage­ment­sys­tem (QMS) ei­nes Un­ter­neh­mens be­schreibt. Es dient als Leit­fa­den für die Um­set­zung und Auf­recht­erhal­tung des Qua­li­täts­ma­nage­ments und stellt si­cher, dass alle re­le­van­ten Pro­zes­se, Ver­ant­wort­lich­kei­ten und Ver­fah­ren klar de­fi­niert sind. Zu­dem re­flek­tiert das Hand­buch die Ma­nage­ment­ein­stel­lung zur Qua­li­tät und be­schreibt die dar­aus re­sul­tie­ren­den Maß­nah­men zur Si­cher­stel­lung der Pro­dukt- oder Dienst­leis­tungs­qua­li­tät. Es fun­giert auch als wich­ti­ger Ori­en­tie­rungs­punkt für Mit­ar­bei­ter und Au­di­to­ren, um ei­nen schnel­len und um­fas­sen­den Über­blick über das Qua­li­täts­ma­nage­ment­sys­tem zu erhalten.

Wozu wird ein QM-Handbuch gebraucht?

Die Kern­idee ei­nes QM-Hand­bu­ches ist die kom­pak­te Zu­sam­men­fas­sung des Ma­nage­ment­sys­tems an ei­nem zen­tra­len Ort in­ner­halb des Un­ter­neh­mens. Es soll glei­cher­ma­ßen mit mit­gel­ten­den Do­ku­men­ten, wie z.B. Ver­fah­rens- und Ar­beits­an­wei­sun­gen, je­dem Mit­ar­bei­ter zur Ver­fü­gung ge­stellt wer­den. Dar­über hin­aus wird es für die Ein­füh­rung be­tei­lig­ter Mit­ar­bei­ter und Au­di­to­ren be­nö­tigt, um kurz­fris­tig ge­bün­delt In­for­ma­tio­nen und In­hal­te des QM-Sys­tems ver­mit­teln zu können.

Ist ein QM-Handbuch Pflicht?

Wäh­rend das QM-Hand­buch in der EN ISO 9001 noch un­er­läss­lich war, ist es seit der Re­vi­si­on ISO 9001:2015 nicht mehr zwin­gend er­for­der­lich. Die­ses war bis­her das Haupt­in­stru­ment, mit dem Un­ter­neh­men das QM-Sys­tem und da­mit die Struk­tu­ren und Ab­läu­fe im Un­ter­neh­men ab­ge­bil­det ha­ben. Jetzt ent­schei­den Un­ter­neh­men selbst, wel­che Ab­läu­fe und Pro­zes­se in­tern do­ku­men­tiert wer­den und wie sie Ab­läu­fe auf­glie­dern und beschreiben.

Die neue ISO 9001:2015 er­laubt so­mit eine zeit­ge­rech­te­re (größ­ten­teils IT-ge­stütz­te), dy­na­mi­sche­re und freie­re Auf­zeich­nung des QM-Sys­tems. Je­doch kann das be­stehen­de QM-Hand­buch an die Er­for­der­nis­se der ISO 9001:2015 an­ge­gli­chen wer­den und wei­ter­hin als Mo­ti­va­tions- und In­for­ma­ti­ons­werk­zeug fungieren.

Was beinhaltet ein QM-Handbuch? 

Ne­ben den In­for­ma­tio­nen zur Qua­li­täts­po­li­tik und zu den Qua­li­täts­zie­len, be­inhal­tet ein QM-Hand­buch eben­falls eine Über­sicht über:

  • Auf­bau der Firmenorganisation
  • Be­leg­te Rol­len in­ner­halb des QM-Systems
  • Do­ku­men­ten­an­ord­nung des QM-Systems
  • Ver­fah­rens­an­wei­sun­gen
  • Arbeits‑, Si­cher­heits- und Prüfanweisungen
  • Qua­li­täts­auf­zeich­nun­gen

Was sind die Vorteile eines QM-Handbuches?

  • Es dient zur Au­ßen­dar­stel­lung des ei­ge­nen QM-Sys­tems im Sin­ne der Zer­ti­fi­zie­rung so­wie der Absatzförderung
  • Es dient der kon­ti­nu­ier­li­chen Qua­li­täts­ver­bes­se­rung, die durch eine ex­pli­zi­te Ana­ly­se und Be­schrei­bung al­ler qua­li­täts­re­le­van­ten Pro­zes­se fort­lau­fend wei­ter­ent­wi­ckelt wird
  • Es fun­giert zum Nach­weis der Wirk­sam­keit von Maß­nah­men mit­tels Soll-Ist-Vergleich
  • Es mo­ti­viert die Mit­ar­bei­ter, da die­se ak­tiv an der Er­stel­lung ei­nes QM-Sys­tems be­tei­ligt sind und so­mit zum qua­li­täts­be­wuss­ten Den­ken und Han­deln mo­ti­viert werde

Ihr Weg in die Digitalisierung — Entdecken Sie unsere Software

Un­se­re Di­gi­ta­li­sie­rungs­lö­sun­gen adres­sie­ren in ers­ter Li­nie do­ku­men­ten­ba­sier­te Pro­zes­se der Her­stel­lung, Pro­duk­ti­on und des Qua­li­täts­ma­nage­ments. Die Ba­sis des dls | eQMS bil­det ein ganz­heit­li­ches ECM/DMS-Sys­tem. Das ECM/DMS-Sys­tem kann an Ihr be­stehen­des ERP-Sys­tem (z. B. SAP) an­ge­bun­den wer­den und so­mit na­he­zu sämt­li­che do­ku­men­ten­ba­sier­te Pro­zes­se im Un­ter­neh­men abbilden.

Live-Einsicht in das GxP-konforme Dokumentenmanagementsystem der Digital Life Sciences

Was ist ein elektronisches Qualitätsmanagementhandbuch?

Mit der fort­schrei­ten­den Di­gi­ta­li­sie­rung set­zen im­mer mehr Un­ter­neh­men auf elek­tro­ni­sche Qua­li­täts­ma­nage­ment­hand­bü­cher. Die­se bie­ten den Vor­teil ei­ner ein­fa­chen Ak­tua­li­sie­rung, bes­se­ren Zu­gäng­lich­keit und der In­te­gra­ti­on in be­stehen­de IT-Sys­te­me wie ERP oder DMS. Ein elek­tro­ni­sches QMH er­mög­licht es, Än­de­run­gen in Echt­zeit zu ver­fol­gen und si­cher­zu­stel­len, dass alle Mit­ar­bei­ter stets Zu­griff auf die neu­es­ten In­for­ma­tio­nen haben.

Best Practices für ein effektives Qualitätsmanagementhandbuch

  • Klar­heit und Ver­ständ­lich­keit: Das Hand­buch soll­te klar und ver­ständ­lich for­mu­liert sein, um Miss­ver­ständ­nis­se zu vermeiden.
  • Re­gel­mä­ßi­ge Ak­tua­li­sie­rung: Ein QMH muss re­gel­mä­ßig über­prüft und ak­tua­li­siert wer­den, um den ak­tu­el­len Stan­dards und Un­ter­neh­mens­pro­zes­sen zu entsprechen.
  • Mit­ar­bei­ter­be­tei­li­gung: Die Ein­bin­dung der Mit­ar­bei­ter bei der Er­stel­lung und Pfle­ge des QMH för­dert das Qua­li­täts­be­wusst­sein und die Ak­zep­tanz im Unternehmen.
  • Au­dit- und Über­wa­chungs­me­cha­nis­men: Re­gel­mä­ßi­ge Au­dits und Über­wa­chun­gen stel­len si­cher, dass das Qua­li­täts­ma­nage­ment­hand­buch (QM-Hand­buch) ef­fek­tiv im­ple­men­tiert und ge­nutzt wird.

Fazit

Ein Qua­li­täts­ma­nage­ment­hand­buch (QMH) ist ein un­ver­zicht­ba­res In­stru­ment für je­des Un­ter­neh­men, das sei­ne Qua­li­täts­stan­dards auf­recht­erhal­ten und kon­ti­nu­ier­lich ver­bes­sern möch­te. Es dient als um­fas­sen­des Nach­schla­ge­werk für alle qua­li­täts­re­le­van­ten Pro­zes­se und Maß­nah­men. Die Ein­füh­rung ei­nes elek­tro­ni­schen QMH bie­tet zu­sätz­li­che Vor­tei­le wie ein­fa­che Ak­tua­li­sie­run­gen und bes­se­re Zu­gäng­lich­keit. Durch re­gel­mä­ßi­ge Über­prü­fung und Mit­ar­bei­ter­ein­bin­dung stellt das QMH si­cher, dass Qua­li­täts­zie­le er­reicht und Stan­dards ein­ge­hal­ten wer­den, was letzt­end­lich zur Stär­kung der Wett­be­werbs­fä­hig­keit und des Kun­den­ver­trau­ens beiträgt. 

Starten Sie Ihre digitale Transformation mit unseren leistungsstarken, modularen Softwarelösungen

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Wel­che Grund­ele­men­te be­inhal­tet ein QM-Handbuch?

Das QM-Hand­buch um­fasst meh­re­re Grund­ele­men­te des Qua­li­täts­ma­nage­ments. Dazu gehören:

  • QM-Po­li­tik und ‑Zie­le
  • Be­schrei­bung der Haupt­pro­zes­se und de­ren Interaktionen
  • Rol­len und Verantwortlichkeiten
  • Ver­fah­ren zur Dokumentenlenkung
  • Me­tho­den zur Über­wa­chung und Mes­sung der Qualitätsleistung

Was ist das Ziel ei­nes Qualitätsmanagement-Handbuchs?

  • Das Ziel ei­nes Qua­li­täts­ma­nage­ment-Hand­buchs ist es, eine zen­tra­le Re­fe­renz für alle Aspek­te des Qua­li­täts­ma­nage­ments in­ner­halb ei­ner Or­ga­ni­sa­ti­on be­reit­zu­stel­len. Es dient dazu, Kon­sis­tenz und Trans­pa­renz zu ge­währ­leis­ten, in­dem es kla­re An­wei­sun­gen für Qua­li­täts­kon­trol­len und ‑ver­bes­se­run­gen bietet.

Wie ist der Auf­bau ei­nes Hand­buchs für Qualitätsmanagement?

Der Auf­bau ei­nes Hand­buchs für Qua­li­täts­ma­nage­ment kann va­ri­ie­ren, aber ty­pi­scher­wei­se be­steht es aus fol­gen­den Abschnitten:

  1. Ein­füh­rung und Geltungsbereich
  2. Leit­bild und Qualitätsziele
  3. Über­sicht der Kern­pro­zes­se und Verfahren
  4. Ver­ant­wort­lich­kei­ten und Zuständigkeiten
  5. Do­ku­men­ten­kon­trol­le und Aufzeichnungen
  6. Kor­rek­tur- und Vor­beu­gungs­maß­nah­men (CAPA)
  7. Über­wa­chung, Mes­sung und Analyse

Was ist der Un­ter­schied zwi­schen ei­nem QM-Hand­buch und ei­nem QM-Management-Handbuch?

  • Die Be­grif­fe QM-Hand­buch und QM-Ma­nage­ment-Hand­buch wer­den häu­fig syn­onym ver­wen­det. Bei­de be­zie­hen sich auf das zen­tra­le Do­ku­ment, das die Richt­li­ni­en und Ver­fah­ren des Qua­li­täts­ma­nage­ment­sys­tems be­schreibt. Der Be­griff „QM-Ma­nage­ment-Hand­buch“ be­tont je­doch stär­ker die Ma­nage­men­taspek­te und die stra­te­gi­sche Be­deu­tung des QMS in­ner­halb der Organisation.

War­um ist ein Qua­li­täts­ma­nage­ment­hand­buch wichtig?

  • Ein Qua­li­täts­ma­nage­ment­hand­buch ist wich­tig, weil es die Grund­la­ge für das Qua­li­täts­ma­nage­ment­sys­tem ei­nes Un­ter­neh­mens bil­det. Es hilft da­bei, ein­heit­li­che Qua­li­täts­stan­dards zu set­zen und zu be­wah­ren, die Ein­hal­tung ge­setz­li­cher und re­gu­la­to­ri­scher An­for­de­run­gen si­cher­zu­stel­len und kon­ti­nu­ier­li­che Ver­bes­se­run­gen zu fördern.

Was be­inhal­tet die QM-Dokumentation?

  • Die QM-Do­ku­men­ta­ti­on De­fi­ni­ti­on be­zieht sich auf alle do­ku­men­tier­ten In­for­ma­tio­nen, die not­wen­dig sind, um das Qua­li­täts­ma­nage­ment­sys­tem zu un­ter­stüt­zen und nach­zu­wei­sen. Dazu ge­hö­ren das QM-Hand­buch, Pro­zess­be­schrei­bun­gen, Ver­fah­rens­an­wei­sun­gen, Ar­beits­an­wei­sun­gen, For­mu­la­re und Aufzeichnungen.

Wel­chen Nut­zen hat ein gut struk­tu­rier­tes QM-Ma­nage­ment-Hand­buch für Unternehmen?

Ein gut struk­tu­rier­tes QM-Ma­nage­ment-Hand­buch bie­tet zahl­rei­che Vorteile:

  • Er­höh­te Ef­fi­zi­enz durch kla­re und stan­dar­di­sier­te Prozesse
  • Ver­bes­se­rung der Pro­dukt­qua­li­tät und ‑si­cher­heit
  • Er­leich­te­rung der Schu­lung neu­er Mitarbeiter
  • Un­ter­stüt­zung bei in­ter­nen und ex­ter­nen Audits
  • Ein­hal­tung ge­setz­li­cher und re­gu­la­to­ri­scher Anforderungen

Jetzt teilen!

Zum Newsletter anmelden

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben? Dann Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Brevo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Erfahren Sie mehr

Glossarbeitrag zum Thema EU-GMP Kapitel 4

EU-GMP-Leitfaden Kapitel 4

De­fi­ni­ti­on des Be­griffs („Was ist das Ka­pi­tel 4 des EU-GMP Leit­fa­dens?“) Ka­pi­tel 4 des EU-GMP-Lei­t­­fa­­dens kon­zen­triert sich auf die Do­ku­men­ta­ti­on und Auf­zeich­nun­gen in der pharmazeutischen

Glossarbeitrag zum Thema EU-GMP Kapitel 7

EU-GMP-Leitfaden Kapitel 7

De­fi­ni­ti­on des Be­griffs („Was ist das Ka­pi­tel 7 des EU-GMP Leit­fa­dens?“) Der EU-GMP Leit­fa­den, Ka­pi­tel 7 ist ein ent­schei­den­der Be­stand­teil des re­gu­la­to­ri­schen Rah­mens der EU