Definition des Begriffs („Was bedeutet ISO-Zertifizierung?“)
Die ISO-Zertifizierung ist eine Verfahrensweise, die dem Zweck dient, die Einhaltung bestimmter Anforderungen nachzuweisen. Beispielsweise legt die ISO 9001 fest, welche Anforderungen im Bereich der Umsetzung eines ganzheitlich anerkannten Qualitätsmanagementsystems im Unternehmen gelten. Dies fungiert als allgemeingültiger Nachweis für Kunden und Lieferanten, dass das vorhandene innerbetriebliche Qualitätsmanagement auf Grundlage der ISO-Zertifizierung im Unternehmen erfolgreich und vollständig umgesetzt wurde.
Wie erhält man eine ISO-Zertifizierung?
Die ISO-Zertifizierung wird von einer autarken Zertifizierungsgesellschaft umgesetzt, um den eigenständigen Nachweis der ganzheitlichen Durchführung aller Forderungen zu gewährleisten. Zudem findet sie auf der Grundlage eines Audits statt, in dem alle betroffenen Zuständigkeitsbereiche genau begutachtet werden.
Der Ablauf sieht am Beispiel der ISO 9001 Zertifizierung wie folgt aus:
- In der ersten Stufe des Zertifizierungsaudits findet eine umfängliche Dokumentenprüfung und Beurteilung des Unternehmensstandortes statt, um den Grad der Normerfüllung und des potenziellen Optimierungsbedarfes vor dem eigentlichen Audit zu ermitteln.
- In einer zweiten Stufe wird dann überprüft, ob sämtliche Dokumente übereinstimmend zur ISO 9001… und zu den einzelnen Voraussetzungen sind. Zuletzt werden die Ergebnisse des Zertifizierungsaudits in einem Auditbericht festgehalten aus dem etwaige Nichtkonformitäten und der Auditablauf zu entnehmen sind.
Nachdem die ISO 9001 Zertifizierung erfolgreich abgeschlossen wurde, wird ein Zertifikat vergeben, welches die Konformität des QM-Systems jederzeit bestätigen kann.
Ihr Weg in die Digitalisierung — Entdecken Sie unsere Software
Unsere Digitalisierungslösungen adressieren in erster Linie dokumentenbasierte Prozesse der Herstellung, Produktion und des Qualitätsmanagements. Die Basis des d.3 life sciences Systems bildet ein ganzheitliches ECM/DMS-System. Das ECM/DMS-System kann an Ihr bestehendes ERP-System (z. B. SAP) angebunden werden und somit nahezu sämtliche dokumentenbasierte Prozesse im Unternehmen abbilden.
Welche Vorteile bringt eine ISO Zertifizierung?
Die ISO Zertifizierung fungiert als Nachweis, dass das Qualitätsmanagementsystem auf dem aktuellsten Stand ist und den sämtlichen Anforderungen gewachsen ist. Des Weiteren steigert sie die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens und setzt zudem einen Mindest-Standard.
Weitere Vorteile sind:
- Schaffung einer Rechtskonformität
- Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems, welches geregelte Abläufe schafft, Rollen und Befugnisse definiert und das Unternehmen dazu verpflichtet, die Prozesse zu verbessern und die Prozessleistung zu erhöhen
- Vermittelt eine Transparenz für den Kunden
- Auditergebnisse können zum Vorteil gegenüber Wettbewerbern hinsichtlich der Lieferantenauswahl von Kunden sein
- Wird oftmals finanziell vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle unterstützt