Lastenheft (URS — User Requirement Specification)

Definition des Begriffs („Was ist ein Lastenheft?“)

In der Welt des Pro­jekt­ma­nage­ments und der Soft­ware­ent­wick­lung nimmt das Las­ten­heft, die User Re­qui­re­ment Spe­ci­fi­ca­ti­on (URS), eine zen­tra­le Rol­le ein. Die­ses um­fas­sen­de Do­ku­ment dient als Fun­da­ment, auf dem er­folg­rei­che Pro­jek­te auf­ge­baut wer­den. Das Las­ten­heft, das sich aus dem deut­schen Wort “Las­ten” (An­for­de­run­gen) und “Heft” (Bro­schü­re) zu­sam­men­setzt, ist im We­sent­li­chen ein Heft mit An­for­de­run­gen. Es ist ein of­fi­zi­el­les Do­ku­ment, das die spe­zi­fi­schen Be­dürf­nis­se, Er­war­tun­gen und Funk­tio­nen ei­nes Pro­jekts oder ei­ner Soft­ware fest­hält, um die An­for­de­run­gen des Be­nut­zers zu er­fül­len. Be­trach­ten Sie es als eine Art Fahr­plan, der das ge­sam­te Pro­jekt­team auf ein ge­mein­sa­mes Ziel hinführt.

Die Bedeutung des Lastenhefts

  • Si­cher­stel­lung von Klar­heit und Kon­sis­tenz: Ei­nes der Haupt­zie­le von Las­ten­heft ist es, Un­klar­hei­ten zu be­sei­ti­gen. Durch die kla­re De­fi­ni­ti­on des Pro­jekt­um­fangs, der Funk­tio­na­li­tä­ten und der Be­schrän­kun­gen wird si­cher­ge­stellt, dass alle Be­tei­lig­ten auf der­sel­ben Sei­te ste­hen. Die­se Klar­heit ist ent­schei­dend für den Projekterfolg. 

  • Er­war­tun­gen ma­na­gen: Ein Las­ten­heft hilft, die Er­war­tun­gen der Nut­zer zu steu­ern. Wenn Kun­den und Be­nut­zer ein kla­res Ver­ständ­nis da­von ha­ben, was das Pro­jekt lie­fern wird, mi­ni­miert es die Wahr­schein­lich­keit von Miss­ver­ständ­nis­sen und Ent­täu­schun­gen auf dem Weg.

Bestandteile eines Lastenhefts

  1. Ein­lei­tung: Das Las­ten­heft be­ginnt mit ei­ner Ein­lei­tung, die ei­nen Über­blick über den Zweck und den Um­fang des Do­ku­ments gibt. Sie gibt den Rah­men für die fol­gen­den Aus­füh­run­gen vor.

  2. Pro­jekt­be­schrei­bung: Die­ser Ab­schnitt ent­hält eine de­tail­lier­te Be­schrei­bung des Pro­jekts, ein­schließ­lich sei­nes Hin­ter­grunds, sei­ner Zie­le und der be­tei­lig­ten Akteure. 

  3. Funk­tio­na­le An­for­de­run­gen: Dies ist das Herz­stück des Las­ten­hefts. Es um­reißt die spe­zi­fi­schen Funk­tio­na­li­tä­ten, die das Pro­jekt oder die Soft­ware be­sit­zen muss. Jede An­for­de­rung soll­te klar de­fi­niert und nach Prio­ri­tä­ten ge­ord­net sein. 

  4. Nicht-funk­tio­na­le An­for­de­run­gen: Ne­ben den Funk­tio­na­li­tä­ten wer­den hier auch nicht-funk­tio­na­le Aspek­te wie Leis­tung, Si­cher­heit und Ska­lier­bar­keit an­ge­spro­chen. Die­se sind ent­schei­dend für das Ge­samt­erleb­nis des Benutzers. 

  5. Be­schrän­kun­gen: In die­sem Ab­schnitt wer­den alle Be­schrän­kun­gen oder Ein­schrän­kun­gen er­ör­tert, die sich auf das Pro­jekt aus­wir­ken kön­nen, z. B. Bud­get, Zeit oder Ressourcen. 

  6. Ak­zep­tanz­kri­te­ri­en: Wie wird das Pro­jekt als er­folg­reich be­ur­teilt? Ak­zep­tanz­kri­te­ri­en sind die mess­ba­ren Be­din­gun­gen, die er­füllt sein müs­sen, da­mit das Pro­jekt als ab­ge­schlos­sen gilt. 

  7. Frei­ga­be durch die Be­tei­lig­ten: Be­vor das Pro­jekt fort­ge­setzt wird, ist es wich­tig, die for­ma­le Zu­stim­mung der Be­tei­lig­ten ein­zu­ho­len, die ihr Ein­ver­ständ­nis mit dem Las­ten­heft bestätigen.

Ihr Weg in die Digitalisierung — Entdecken Sie unsere Software

Un­se­re Di­gi­ta­li­sie­rungs­lö­sun­gen adres­sie­ren in ers­ter Li­nie do­ku­men­ten­ba­sier­te Pro­zes­se der Her­stel­lung, Pro­duk­ti­on und des Qua­li­täts­ma­nage­ments. Die Ba­sis des dls | eQMS bil­det ein ganz­heit­li­ches ECM/DMS-Sys­tem. Das ECM/DMS-Sys­tem kann an Ihr be­stehen­des ERP-Sys­tem (z. B. SAP) an­ge­bun­den wer­den und so­mit na­he­zu sämt­li­che do­ku­men­ten­ba­sier­te Pro­zes­se im Un­ter­neh­men abbilden.

Live-Einsicht in das GxP-konforme Dokumentenmanagementsystem der Digital Life Sciences

Gestaltung eines wirksamen Lastenhefts

Im Fol­gen­den fin­den Sie ei­ni­ge be­währ­te Ver­fah­ren, um die Wirk­sam­keit zu gewährleisten:

  1. Zu­sam­men­ar­beit: Be­zie­hen Sie alle re­le­van­ten In­ter­es­sen­grup­pen, ein­schließ­lich der End­nut­zer, in den Er­stel­lungs­pro­zess ein. Ihr Bei­trag ist von un­schätz­ba­rem Wert für die Fest­le­gung ge­nau­er Anforderungen. 

  2. Klar­heit: Ver­mei­den Sie Fach­jar­gon und ver­wen­den Sie eine Spra­che, die von al­len Be­tei­lig­ten leicht ver­stan­den wird. Das Do­ku­ment soll­te kris­tall­klar sein, um Fehl­in­ter­pre­ta­tio­nen zu vermeiden. 

  3. Rück­ver­folg­bar­keit: Stel­len Sie si­cher, dass jede An­for­de­rung bis zu ih­rer Quel­le zu­rück­ver­folgt wer­den kann, un­ab­hän­gig da­von, ob es sich um ei­nen Be­nut­zer­be­darf oder eine ge­setz­li­che An­for­de­rung han­delt. Die­se Rück­ver­folg­bar­keit hilft bei der Rechenschaftspflicht. 

  4. Prio­ri­tä­ten­set­zung: Prio­ri­sie­ren Sie die An­for­de­run­gen so, dass die kri­tischs­ten Funk­tio­na­li­tä­ten zu­erst be­han­delt wer­den. Dies ist hilf­reich, wenn die Res­sour­cen be­grenzt sind oder sich der Pro­jekt­um­fang ändert.

Fazit

Im Be­reich des Pro­jekt­ma­nage­ments und der Soft­ware­ent­wick­lung ist ein gut aus­ge­ar­bei­te­tes Las­ten­heft (URS) der Schlüs­sel zum Er­folg. Es bie­tet die drin­gend be­nö­tig­te Klar­heit, Kon­sis­tenz und Rich­tung, die ein Pro­jekt braucht, um er­folg­reich zu sein. Wenn Sie sich an be­währ­te Ver­fah­ren hal­ten und die Be­tei­lig­ten ein­be­zie­hen, kön­nen Sie ein Las­ten­heft er­stel­len, das die Er­war­tun­gen der Be­nut­zer nicht nur er­füllt, son­dern übertrifft. 

Starten Sie Ihre digitale Transformation mit unseren leistungsstarken, modularen Softwarelösungen

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Ist Las­ten­heft nur für Soft­ware­pro­jek­te ge­eig­net?
Nein, Las­ten­heft kann in ver­schie­de­nen Pro­jekt­be­rei­chen ein­ge­setzt wer­den, ein­schließ­lich En­gi­nee­ring, Kon­struk­ti­on und Produktentwicklung.

Wie de­tail­liert soll­te das Las­ten­heft sein?
Der De­tail­lie­rungs­grad hängt von der Kom­ple­xi­tät des Pro­jekts ab. Es ist je­doch bes­ser, zu de­tail­liert zu sein, als zu vage.

Was pas­siert, wenn das Las­ten­heft wäh­rend des Pro­jekts nicht ein­ge­hal­ten wird?
Ein Ab­wei­chen vom Las­ten­heft kann zu Miss­ver­ständ­nis­sen, Pro­jekt­ver­zö­ge­run­gen und er­höh­ten Kos­ten füh­ren. Es ist ent­schei­dend, sich an die do­ku­men­tier­ten An­for­de­run­gen zu halten.

Kann das Las­ten­heft ge­än­dert wer­den, nach­dem es fer­tig­ge­stellt wur­de?
Ja, aber alle Än­de­run­gen soll­ten do­ku­men­tiert, den Be­tei­lig­ten mit­ge­teilt und durch ei­nen for­mel­len Än­de­rungs­ma­nage­ment­pro­zess ge­neh­migt werden.

Wie hängt das Las­ten­heft mit Aus­schrei­bun­gen und dem Pflich­ten­heft zu­sam­men?
In­ner­halb von Aus­schrei­bun­gen kann der Auf­trag­ge­ber das Las­ten­heft an meh­re­re po­ten­zi­el­le Auf­trag­neh­mer ver­sen­den und im An­schluss durch das zur Ver­fü­gung ge­stell­te Pflich­ten­heft, in dem die ver­schie­de­nen Lö­sungs­we­ge der An­bie­ter ver­merkt sind, ein Ver­gleich ge­zo­gen werden.

Jetzt teilen!

Zum Newsletter anmelden

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben? Dann Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Brevo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Erfahren Sie mehr

GAMP5

De­fi­ni­ti­on des Be­griffs („Was ist der GAMP5?“) Der GAMP5 ist ein Satz von Richt­li­ni­en und be­währ­ten Ver­fah­ren, die von der In­ter­na­tio­nal So­cie­ty for Phar­maceu­ti­cal En­gi­nee­ring (ISPE)

ISO 13485:2016

De­fi­ni­ti­on des Be­griffs („Was ist die ISO 13485:2016?“) Die ISO 13485:2016 ist ein in­ter­na­tio­nal an­er­kann­ter Stan­dard, der spe­zi­ell für die Me­di­zin­pro­dukt­e­indus­trie ent­wi­ckelt wur­de. Er legt