LIEFERANTENQUALIFIZIERUNG SOFTWARE

Software für Ihre effektive Lieferantenqualifizierung 

Die Qua­li­fi­zie­rung Ih­rer Lie­fe­ran­ten mi­ni­miert das Ri­si­ko durch die Aus­la­ge­rung von Dienst­leis­tun­gen und si­chert die Qua­li­tät Ih­rer Pro­duk­te auch bei in­ter­na­tio­na­len Lieferketten.

Stets ak­tu­el­le In­for­ma­ti­on über den Sta­tus Ih­rer Lieferanten 

Ein­hal­tung Ih­rer spe­zi­fi­schen Regularien 

Ef­fi­zi­enz und Trans­pa­renz durch di­gi­ta­le Prozesse 

Pfeil mit dem Schriftzug "Video ansehen" der nach unten zeigt.

Sie se­hen ge­ra­de ei­nen Platz­hal­ter­in­halt von You­tube. Um auf den ei­gent­li­chen In­halt zu­zu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che un­ten. Bit­te be­ach­ten Sie, dass da­bei Da­ten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben werden.

Mehr In­for­ma­tio­nen

» en­g­amp® | sup­pli­er qualification «

Software für die effektive Qualifizierung Ihrer Lieferanten

Un­se­re Soft­ware “en­g­amp® | sup­pli­er qua­li­fi­ca­ti­on” op­ti­miert ef­fek­tiv den Pro­zess der Lie­fe­ran­ten­qua­li­fi­zie­rung, in­dem sie ri­si­ko­ba­sier­te Ver­fah­ren do­ku­men­tiert und eine stets ak­tu­el­le Über­sicht über den Sta­tus Ih­rer Lie­fe­ran­ten be­reit­stellt. Die­se zen­tra­le In­for­ma­ti­ons­quel­le ge­stat­tet es Ih­nen, schnell auf Ver­än­de­run­gen zu re­agie­ren und die Ein­hal­tung der Qua­li­täts­stan­dards si­cher­zu­stel­len, um letzt­end­lich die Qua­li­tät Ih­rer End­pro­duk­te zu gewährleisten.

Durch die Au­to­ma­ti­sie­rung des Qua­li­fi­zie­rungs­pro­zes­ses re­du­ziert die Lie­fe­ran­ten­qua­li­fi­zie­rungs Soft­ware den ad­mi­nis­tra­ti­ven Auf­wand er­heb­lich. Sie er­mög­licht es Ih­nen, die Pla­nung und Durch­füh­rung von Au­dits zu op­ti­mie­ren, die Gül­tig­keit von Zer­ti­fi­ka­ten zu über­wa­chen und si­cher­zu­stel­len, dass alle Lie­fe­ran­ten den er­for­der­li­chen An­for­de­run­gen ge­recht wer­den. Dies stei­gert die Leis­tungs­fä­hig­keit Ih­res Un­ter­neh­mens, in­dem es Zeit und Res­sour­cen ein­spart und gleich­zei­tig das Ri­si­ko von Qua­li­täts­män­geln mi­ni­miert.

Abbildung eines Screenshots auf dem die Software Lieferantenqualifizierung der Digital Life Sciences abgebildet wird

Welche Vorteile bietet die Lieferantenqualifizierung Software?

‚Single Point of Truth’ über den Status Ihrer Lieferanten 

Die Lie­fe­ran­ten­qua­li­fi­zie­rung dient als es­sen­ti­el­le In­for­ma­ti­ons­quel­le, um trans­pa­rent und zu­ver­läs­sig den Sta­tus der Lie­fe­ran­ten fest­zu­stel­len, von de­nen Leis­tun­gen und Ma­te­ria­li­en be­zo­gen wer­den dürfen. 

Darstellung der Lieferkette anhand von Materialnummern 

Die vi­su­el­le Dar­stel­lung der Lie­fer­ket­te von Ma­te­ria­li­en bis hin zum End­pro­dukt schafft eine hö­he­re Trans­pa­renz für Stake­hol­der und er­mög­licht eine dif­fe­ren­zier­te Be­trach­tung nach Zielländern. 

Risikobasierte Festlegung von Qualifizierungsmaßnahmen 

Die Fest­le­gung der er­for­der­li­chen Do­ku­men­te auf Grund­la­ge Ih­rer Ri­si­ko­be­wer­tung ge­währ­leis­tet die Er­fül­lung der re­gu­la­to­ri­schen An­for­de­run­gen und ver­mei­det das Feh­len von Nachweisen. 

Effiziente Planung und Durchführung von Audits 

In­te­grier­te Tools zur op­ti­mier­ten Pla­nung und Durch­füh­rung von Au­dits spa­ren Zeit und Res­sour­cen und stei­gern die Ge­samtef­fi­zi­enz der Qualitätskontrollprozesse. 

Dokumentendossier je Qualifizierung 

Ein spe­zi­fi­sches Dos­sier mit Do­ku­men­ten für jede Qua­li­fi­zie­rung do­ku­men­tiert den ak­tu­el­len Sta­tus und er­mög­licht di­rek­ten Zu­griff auf Nach­wei­se, Zer­ti­fi­ka­te, Verträge… 

Dokumentierter Freigabeprozess 

Die GMP-kon­for­me Do­ku­men­ta­ti­on al­ler re­le­van­ten Ak­tio­nen im Au­dit-Trail bie­tet der für die Frei­ga­be ver­ant­wort­li­chen Per­son eine si­che­re Entscheidungsgrundlage. 

Monitoring von Zertifikaten und Qualifizierungen 

Au­to­ma­ti­sche Über­wa­chung und Be­nach­rich­ti­gung über die Gül­tig­keit von Zer­ti­fi­ka­ten hal­ten den Zer­ti­fi­zie­rungs­sta­tus stets ak­tu­ell, ver­hin­dern Un­ter­bre­chun­gen in der Lie­fer­ket­te durch ab­ge­lau­fe­ne Zer­ti­fi­ka­te und un­ter­stüt­zen die Auf­recht­erhal­tung ho­her Qualitätsstandards. 

Templates für Fragebögen, Auditberichte und Bewertungen 

Vor­de­fi­nier­te Vor­la­gen für un­ter­schied­li­che Eva­lua­ti­ons­pro­zes­se stan­dar­di­sie­ren die Da­ten­er­he­bung und Be­richt­erstat­tung, er­leich­tern die Au­dit­vor­be­rei­tung und ‑durch­füh­rung und stei­gern die Effizienz. 

Digitalisieren Sie Ihre Prozesse für mehr Effizienz

Einige Features stellen wir Ihnen gerne schon vor

Abbildung eines Screenshots auf dem die Software Lieferantenqualifizierung der Digital Life Sciences abgebildet wird
Lis­ten­an­sicht

Die Lis­ten­an­sicht der Qua­li­fi­zie­run­gen fun­giert als ‚Sin­gle Point of Truth‘ für den ak­tu­el­len Sta­tus Ih­rer Lie­fe­ran­ten. Mit­hil­fe von Schnell­fil­tern nach Ri­si­koklas­se oder Sta­tus kön­nen Sie ge­zielt nach Lie­fe­ran­ten, Lie­fe­ran­ten­ty­pen oder Ma­te­ri­al­num­mern suchen.

Ri­si­koklas­se

Un­ter Be­rück­sich­ti­gung der Ri­si­koklas­se wer­den die er­for­der­li­chen Maß­nah­men zur Qua­li­fi­zie­rung ei­nes Lie­fe­ran­ten­typs fest­ge­legt und die Gül­tig­keits­dau­er der Qua­li­fi­zie­rung berechnet.

Do­ku­men­te

Die Qua­li­fi­zie­rungs­do­ku­men­te lie­gen als Dos­sier di­rekt zu­gäng­lich vor. Die fach­li­chen Me­ta­da­ten über­wa­chen kon­ti­nu­ier­lich die Gül­tig­keit der hin­ter­leg­ten Zer­ti­fi­ka­te und an­de­rer Nachweise.

Lie­fer­ket­te

Auf­grund der Zu­ord­nung von Ma­te­ri­al­num­mern, End­pro­duk­ten und Ziel­län­dern ge­win­nen Sie ei­nen um­fas­sen­den Ein­blick in die Lie­fer­ket­te ei­nes Produkts.

Wünschen Sie einen Live-Einblick zur Software?

Er­hal­ten Sie in nur 45 Mi­nu­ten ei­nen Live-Ein­blick in die Mög­lich­kei­ten der Qua­li­fi­zie­rung von Lie­fe­ran­ten an­hand ei­nes Mus­ter­an­wen­dungs­fal­les. Er­fah­ren Sie, wie Sie mit­tels der Lö­sun­gen der Di­gi­tal Life Sci­en­ces eine stets ak­tu­el­le In­for­ma­ti­ons­ba­sis über den Sta­tus Ih­rer Lie­fe­ran­ten er­hal­ten. 

Einige Features der Lieferantenqualifizierung

Folgende Regularien wurden bei der Lieferantenqualifizierung Software berücksichtigt

GMP Leit­fa­den Ka­pi­tel 1 & 5 

MDR 2017/745 Ar­ti­kel 10 (9) d 

FDA 21 CFR 820.50

AHMWHV § 11 

ICH Q10 2.7

33 Gute Gründe für eine Zusammenarbeit mit Digital LS

Sie sind noch nicht über­zeugt? Er­fah­ren Sie 33 Gute Grün­de, die für eine Zu­sam­men­ar­beit mit der Di­gi­tal Life Sci­en­ces GmbH spre­chen. Da­bei zei­gen wir Ih­nen so­wohl Grün­de aus An­bie­ter­sicht, aus Soft­ware­sicht so­wie wei­te­re all­ge­mei­ne Grün­de, die uns auszeichnen. 

Kundenmeinung zur Lieferantenqualifizierung

Das könnte Ihnen auch gefallen …

Die Lie­fe­ran­ten­qua­li­fi­zie­rung ist ein Bau­stein der Di­gi­tal Life Sci­en­ces Lö­sungs­suite. Je­des Pro­dukt für sich ist schon leis­tungs­stark, ge­mein­sam ein­ge­setzt sind sie so­gar noch besser.

Emblem für die Softwarelösung Dokumentenlenkung

Dokumentenlenkung Software

Ob Ar­beits- / Ver­fah­rens­an­wei­sung (SOP’s), Pro­zess­be­schrei­bun­gen, Prüf­vor­schrif­ten oder an­de­re Do­ku­ment­ty­pen — alle er­stel­len, re­vi­sio­nie­ren und un­ter­schrei­ben Sie di­gi­tal mit der Soft­ware Dokumentenlenkung.

Emblem für die Softwarelösung E-Learning

E‑Learning Software

Nut­zen Sie die neue Soft­ware “E‑Learning” um Ihre Mit­ar­bei­ter di­gi­tal zu schu­len. Er­stel­len Sie dazu ein E‑Learning frei nach Ih­ren Wün­schen über Mi­cro­soft Power­Point oder bin­den Sie be­reits vor­han­de­ne Prä­sen­ta­tio­nen ein.

Emblem für die Softwarelösung QM-Prozesse

QM-Prozesse (Complaint | DC | CAPA | CC)

Di­gi­ta­li­sie­ren Sie Ihre ISO-Pro­zes­se. Steu­ern Sie Ihre pro­duk­ti­ons­be­glei­ten­den QM-Pro­zes­se mit­tels di­gi­ta­ler Workflows.

Häufig gestellte Fragen (FAQ’s) zur Lieferantenqualifizierung

Die Lie­fe­ran­ten­qua­li­fi­zie­rung be­zeich­net den Pro­zess der Be­wer­tung und Aus­wahl von Lie­fe­ran­ten, um si­cher­zu­stel­len, dass sie den Qua­li­täts- und Com­pli­ance-An­for­de­run­gen des Un­ter­neh­mens ent­spre­chen. Die­ser Pro­zess um­fasst meh­re­re Schrit­te, dar­un­ter die Ri­si­ko­be­wer­tung, die Durch­füh­rung von Au­dits, die Über­prü­fung der re­gu­la­to­ri­schen Kon­for­mi­tät und die re­gel­mä­ßi­ge Über­wa­chung der Leis­tung des Lie­fe­ran­ten. Ziel ist es, die In­te­gri­tät der Lie­fer­ket­te zu ge­währ­leis­ten und si­cher­zu­stel­len, dass Ma­te­ria­li­en und Dienst­leis­tun­gen die fest­ge­leg­ten Qua­li­täts­stan­dards erfüllen.

Die Lie­fe­ran­ten­qua­li­fi­zie­rung ist ein es­sen­zi­el­ler Be­stand­teil des Qua­li­täts­ma­nage­ments, ins­be­son­de­re in stark re­gu­lier­ten Bran­chen wie der Life Sci­ence In­dus­trie. Sie stellt si­cher, dass alle Lie­fe­ran­ten den er­for­der­li­chen Stan­dards und ge­setz­li­chen Vor­schrif­ten ent­spre­chen. Der Pro­zess der Lie­fe­ran­ten­qua­li­fi­zie­rung kann wie folgt be­schrie­ben werden:

1. Be­darfs­ana­ly­se und Anforderungserfassung:

  • De­fi­ni­ti­on von Art und Qua­li­tät der Aus­gangs­stof­fe und Pack­mit­tel un­ter Be­rück­sich­ti­gung der Fertigprodukte.
  • Bei Be­zug über Zwi­schen­händ­ler müs­sen Ver­ant­wort­lich­kei­ten fest­legt und die Be­zugs­quel­le iden­ti­fi­ziert werden.

2. Lie­fe­ran­ten­aus­wahl:

  • Re­cher­che und Zu­sam­men­stel­lung po­ten­zi­el­ler Lieferanten.
  • Vor­auswahl ba­sie­rend auf Kri­te­ri­en wie Pro­dukt­qua­li­tät, Preis, Lie­fer­zu­ver­läs­sig­keit und Ein­hal­tung re­le­van­ter Vorschriften.

3. Ri­si­ko­be­wer­tung:

  • Lie­fe­ran­ten und Dienst­leis­ter wer­den Ri­si­koklas­sen zu­ge­ord­net, ggf. er­gänzt durch eine de­tail­lier­te­re Ein­stu­fung durch eine Ri­si­ko­prio­ri­täts­zahl.
    An­schlie­ßend wer­den die er­for­der­li­chen GMP-An­for­de­run­gen festgelegt.

4. Qua­li­fi­zie­rung:

Je iden­ti­fi­zier­tem Ri­si­ko wer­den Maß­nah­men zur Ri­si­ko­mi­ni­mie­rung festgelegt:

  • An­for­de­rung und Be­wer­tung von Fra­ge­bö­gen und Selbst­aus­kunfts­bö­gen zur Ab­klä­rung wich­ti­ger Informationen.
  • Klä­rung von Un­klar­hei­ten mit dem Lie­fe­ran­ten und Do­ku­men­ta­ti­on für die Sach­kun­di­ge Per­son für die Gesamtbewertung.
  • Ab­la­ge von Zer­ti­fi­ka­ten, Re­fe­ren­zen und Er­fah­rungs­be­rich­te an­de­rer phar­ma­zeu­ti­scher Hersteller.
  • Ma­te­ri­al­qua­li­fi­zie­rung an­hand von Her­stel­ler­char­gen, die auf Ihre Kon­for­mi­tät zu Zer­ti­fi­ka­tio­nen und Spe­zi­fi­ka­tio­nen ge­prüft werden.
  • Qua­li­täts­ver­ein­ba­rung, in der zen­tra­le Aspek­te wie GMP-Stan­dard, Lagerung/Transport, Um­gang mit Ab­wei­chun­gen be­han­delt werden.
  • Vor-Ort-Au­dits mit do­ku­men­tier­tem Nach­weis der im Au­dit­be­richt de­fi­nier­ten Maßnahmen.

Die Ver­füg­bar­keit ei­ner ak­tu­el­len Lis­te der frei­ge­ge­be­nen Her­stel­ler und Lie­fe­ran­ten ist si­cher zu stel­len, da­mit Be­stel­lun­gen nur bei frei ge­ge­be­nen Lie­fe­ran­ten und Her­stel­lern er­fol­gen können.

5. Be­lie­fe­rung

  • Do­ku­men­ta­ti­on von Ana­ly­se­da­ten und Abweisungen.
  • Sys­te­ma­ti­sches Mo­ni­to­ring be­hörd­li­cher Inspektionsergebnisse.

6. Re­qua­li­fi­zie­rung:

  • Er­neu­te Durch­füh­rung der Qua­li­fi­zie­rungs­maß­nah­men ent­spre­chend den An­for­de­run­gen im Rah­men des Risikomanagmentsystems.

7. Be­wer­tung von Änderungen:

  • Än­de­run­gen auf Sei­ten des Lie­fe­ran­ten wer­den im Rah­men des do­ku­men­tier­ten Ch­an­ge-Con­trol-Ver­fah­rens in Be­zug auf das Ri­si­ko bewertet.

Durch die struk­tu­rier­te und me­tho­di­sche Durch­füh­rung der Lie­fe­ran­ten­qua­li­fi­zie­rung wird si­cher­ge­stellt, dass alle not­wen­di­gen Qua­li­fi­ka­tio­nen er­füllt sind, die Qua­li­tät der zu lie­fern­den Ma­te­ria­li­en oder Dienst­leis­tun­gen ge­si­chert ist und re­gu­la­to­ri­sche An­for­de­run­gen strickt ein­ge­hal­ten wer­den. Dies för­dert die Ef­fi­zi­enz, Trans­pa­renz und Com­pli­ance in­ner­halb der Lieferkette.

Auf­grund von Än­de­run­gen beim Lie­fe­ran­ten oder Ab­lauf der Gül­tig­keit ei­ner Qua­li­fi­zie­rung ist eine er­neu­te Re-Qua­li­fi­zie­rung er­for­der­lich. Da­bei wird eine neue Ver­si­on der Qua­li­fi­zie­rung er­stellt und die re­le­van­ten Da­ten über­tra­gen. Der Qua­li­fi­zie­rungs­pro­zess wird an­schlie­ßend er­neut durchgeführt.

Das Gül­tig­keits­da­tum ei­ner Qua­li­fi­zie­rung wird ba­sie­rend auf dem fest­ge­leg­ten In­ter­vall für die Ri­si­koklas­se berechnet.

Eine um­fas­sen­de Lie­fe­ran­ten­be­wer­tung im Kon­text von GDP (Good Dis­tri­bu­ti­on Prac­ti­ce) und GMP (Good Ma­nu­fac­tu­ring Prac­ti­ce) be­inhal­tet die sys­te­ma­ti­sche Über­prü­fung der Com­pli­ance des Lie­fe­ran­ten mit die­sen re­gu­la­to­ri­schen An­for­de­run­gen. Dies um­fasst die Er­he­bung und Ana­ly­se re­le­van­ter Da­ten, um si­cher­zu­stel­len, dass der Lie­fe­rant alle not­wen­di­gen Qua­li­täts­stan­dards er­füllt. Durch re­gel­mä­ßi­ge Au­dits und die Ana­ly­se ge­sam­mel­ter In­for­ma­tio­nen wird eine kon­ti­nu­ier­li­che Lie­fe­ran­ten­ent­wick­lung und Qua­li­täts­si­che­rung gewährleistet.

Da­ten und In­for­ma­tio­nen sind von zen­tra­ler Be­deu­tung bei der Si­cher­stel­lung der Com­pli­ance in der Lie­fe­ran­ten­qua­li­fi­zie­rung. Durch die sys­te­ma­ti­sche Samm­lung und Ana­ly­se von Leis­tungs­da­ten wird die Ein­hal­tung von GDP- und GMP-Richt­li­ni­en über­prüft. Die­se In­for­ma­tio­nen die­nen als Grund­la­ge für die Be­wer­tung der Lie­fe­ran­ten und er­mög­li­chen fun­dier­te Ent­schei­dun­gen zur kon­ti­nu­ier­li­chen Ver­bes­se­rung der Lie­fe­ran­ten­ent­wick­lung. Eine prä­zi­se Da­ten­nut­zung hilft, die höchs­ten Qua­li­täts­stan­dards zu wah­ren und die Com­pli­ance zu gewährleisten.

Zu­sätz­lich zu den kon­fi­gu­rier­ten Lie­fe­ran­ten­ty­pen in der An­wen­dung kön­nen der Qua­li­fi­zie­rung ei­nes Lie­fe­ran­ten auch die ein­zel­nen Ma­te­ri­al­num­mern zu­ge­ord­net werden.

In der en­g­amp | Lie­fe­ran­ten­qua­li­fi­zie­rung kön­nen Ma­te­ri­al­num­mern, End­pro­duk­te und Ein­satz­or­te ei­ner Qua­li­fi­zie­rung zu­ge­ord­net wer­den, um eine trans­pa­ren­te Lie­fer­ket­te zu gewährleisten.

Das Do­ku­men­ten­dos­sier zur Qua­li­fi­zie­rung bil­det ei­nen es­sen­zi­el­len Be­stand­teil der en­g­amp | Lie­fe­ran­ten­qua­li­fi­zie­rung. Je nach Ri­si­koklas­se wird eine Check­lis­te mit den er­for­der­li­chen Do­ku­men­ten er­stellt, die an­ge­for­dert, er­stellt und ge­lenkt wer­den müssen.

Die Pla­nung von Au­dits wird aus ei­ner Qua­li­fi­zie­rung her­aus mög­lich sein. Ne­ben selbst durch­ge­führ­ten Au­dits mit Ter­min­pla­nung und Aus­wahl des Au­dit-Teams kön­nen auch Third-Par­ty-Au­dits und schrift­li­che Au­dits ge­plant werden.

Wünschen Sie weitere Infos?

Nut­zen Sie die Ge­le­gen­heit, um Ihre Fra­gen in ei­ner per­sön­li­chen Be­ra­tung zu klä­ren und er­hal­ten Sie de­tail­lier­te In­for­ma­tio­nen zur Soft­ware – kon­tak­tie­ren Sie uns jetzt.