LIEFERANTENQUALIFIZIERUNG SOFTWARE
Software für Ihre effektive Lieferantenqualifizierung
Die Qualifizierung Ihrer Lieferanten minimiert das Risiko durch die Auslagerung von Dienstleistungen und sichert die Qualität Ihrer Produkte auch bei internationalen Lieferketten.
Stets aktuelle Information über den Status Ihrer Lieferanten
Einhaltung Ihrer spezifischen Regularien
Effizienz und Transparenz durch digitale Prozesse
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen» engamp® | supplier qualification «
Software für die effektive Qualifizierung Ihrer Lieferanten
Unsere Software “engamp® | supplier qualification” optimiert effektiv den Prozess der Lieferantenqualifizierung, indem sie risikobasierte Verfahren dokumentiert und eine stets aktuelle Übersicht über den Status Ihrer Lieferanten bereitstellt. Diese zentrale Informationsquelle gestattet es Ihnen, schnell auf Veränderungen zu reagieren und die Einhaltung der Qualitätsstandards sicherzustellen, um letztendlich die Qualität Ihrer Endprodukte zu gewährleisten.
Durch die Automatisierung des Qualifizierungsprozesses reduziert die Lieferantenqualifizierungs Software den administrativen Aufwand erheblich. Sie ermöglicht es Ihnen, die Planung und Durchführung von Audits zu optimieren, die Gültigkeit von Zertifikaten zu überwachen und sicherzustellen, dass alle Lieferanten den erforderlichen Anforderungen gerecht werden. Dies steigert die Leistungsfähigkeit Ihres Unternehmens, indem es Zeit und Ressourcen einspart und gleichzeitig das Risiko von Qualitätsmängeln minimiert.
Welche Vorteile bietet die Lieferantenqualifizierung Software?
‚Single Point of Truth’ über den Status Ihrer Lieferanten
Die Lieferantenqualifizierung dient als essentielle Informationsquelle, um transparent und zuverlässig den Status der Lieferanten festzustellen, von denen Leistungen und Materialien bezogen werden dürfen.
Darstellung der Lieferkette anhand von Materialnummern
Die visuelle Darstellung der Lieferkette von Materialien bis hin zum Endprodukt schafft eine höhere Transparenz für Stakeholder und ermöglicht eine differenzierte Betrachtung nach Zielländern.
Risikobasierte Festlegung von Qualifizierungsmaßnahmen
Die Festlegung der erforderlichen Dokumente auf Grundlage Ihrer Risikobewertung gewährleistet die Erfüllung der regulatorischen Anforderungen und vermeidet das Fehlen von Nachweisen.
Effiziente Planung und Durchführung von Audits
Integrierte Tools zur optimierten Planung und Durchführung von Audits sparen Zeit und Ressourcen und steigern die Gesamteffizienz der Qualitätskontrollprozesse.
Dokumentendossier je Qualifizierung
Ein spezifisches Dossier mit Dokumenten für jede Qualifizierung dokumentiert den aktuellen Status und ermöglicht direkten Zugriff auf Nachweise, Zertifikate, Verträge…
Monitoring von Zertifikaten und Qualifizierungen
Automatische Überwachung und Benachrichtigung über die Gültigkeit von Zertifikaten halten den Zertifizierungsstatus stets aktuell, verhindern Unterbrechungen in der Lieferkette durch abgelaufene Zertifikate und unterstützen die Aufrechterhaltung hoher Qualitätsstandards.
Templates für Fragebögen, Auditberichte und Bewertungen
Vordefinierte Vorlagen für unterschiedliche Evaluationsprozesse standardisieren die Datenerhebung und Berichterstattung, erleichtern die Auditvorbereitung und ‑durchführung und steigern die Effizienz.
Einige Features stellen wir Ihnen gerne schon vor
Die Listenansicht der Qualifizierungen fungiert als ‚Single Point of Truth‘ für den aktuellen Status Ihrer Lieferanten. Mithilfe von Schnellfiltern nach Risikoklasse oder Status können Sie gezielt nach Lieferanten, Lieferantentypen oder Materialnummern suchen.
Unter Berücksichtigung der Risikoklasse werden die erforderlichen Maßnahmen zur Qualifizierung eines Lieferantentyps festgelegt und die Gültigkeitsdauer der Qualifizierung berechnet.
Die Qualifizierungsdokumente liegen als Dossier direkt zugänglich vor. Die fachlichen Metadaten überwachen kontinuierlich die Gültigkeit der hinterlegten Zertifikate und anderer Nachweise.
Aufgrund der Zuordnung von Materialnummern, Endprodukten und Zielländern gewinnen Sie einen umfassenden Einblick in die Lieferkette eines Produkts.
Wünschen Sie einen Live-Einblick zur Software?
Erhalten Sie in nur 45 Minuten einen Live-Einblick in die Möglichkeiten der Qualifizierung von Lieferanten anhand eines Musteranwendungsfalles. Erfahren Sie, wie Sie mittels der Lösungen der Digital Life Sciences eine stets aktuelle Informationsbasis über den Status Ihrer Lieferanten erhalten.
Einige Features der Lieferantenqualifizierung
- ‚Single Point of Truth’ über den Status Ihrer Lieferanten
- Übersichtliche Darstellung der Lieferkette anhand von Materialnummern in Bezug auf die Endprodukte
- Vorgabe der erforderlichen Dokumente entsprechend der Risikoklasse Ihrer Lieferanten
- Templates für Fragebögen, Auditberichte, Bewertungen, u. v. m.
- Dokumentendossier je Qualifizierung
- Effiziente Planung und Verwaltung von Audits
- Monitoring der Gültigkeit von Zertifikaten und Qualifizierungen
Folgende Regularien wurden bei der Lieferantenqualifizierung Software berücksichtigt
GMP Leitfaden Kapitel 1 & 5
MDR 2017/745 Artikel 10 (9) d
ISO 13485:2016 7.4.1
FDA 21 CFR 820.50
AHMWHV § 11
ICH Q10 2.7
33 Gute Gründe für eine Zusammenarbeit mit Digital LS
Sie sind noch nicht überzeugt? Erfahren Sie 33 Gute Gründe, die für eine Zusammenarbeit mit der Digital Life Sciences GmbH sprechen. Dabei zeigen wir Ihnen sowohl Gründe aus Anbietersicht, aus Softwaresicht sowie weitere allgemeine Gründe, die uns auszeichnen.
Kundenmeinung zur Lieferantenqualifizierung
„Vor Jahren haben wir den Status von Dokumenten wie Arbeitsanweisungen, Mitarbeiter-Qualifikationsnachweisen und Chargenberichte noch mit einer Access Datenbank bzw. auf Papier nachgehalten. Es war allerdings viel Arbeit, die Dokumente aktuell zu halten und revisionssicher zu verwalten. 2012 sind wir auf die digitale Dokumentenlenkung der Digital Life Sciences umgestiegen, das war ein Quantensprung. Heute können wir Dokumente viel schneller erstellen, finden, bearbeiten und abstimmen. Das spart Arbeitszeit und Kosten.“
Das könnte Ihnen auch gefallen …
Die Lieferantenqualifizierung ist ein Baustein der Digital Life Sciences Lösungssuite. Jedes Produkt für sich ist schon leistungsstark, gemeinsam eingesetzt sind sie sogar noch besser.
Dokumentenlenkung Software
Ob Arbeits- / Verfahrensanweisung (SOP’s), Prozessbeschreibungen, Prüfvorschriften oder andere Dokumenttypen — alle erstellen, revisionieren und unterschreiben Sie digital mit der Software Dokumentenlenkung.
E‑Learning Software
Nutzen Sie die neue Software “E‑Learning” um Ihre Mitarbeiter digital zu schulen. Erstellen Sie dazu ein E‑Learning frei nach Ihren Wünschen über Microsoft PowerPoint oder binden Sie bereits vorhandene Präsentationen ein.
QM-Prozesse (Complaint | DC | CAPA | CC)
Digitalisieren Sie Ihre ISO-Prozesse. Steuern Sie Ihre produktionsbegleitenden QM-Prozesse mittels digitaler Workflows.
Häufig gestellte Fragen (FAQ’s) zur Lieferantenqualifizierung
Was bedeutet Lieferantenqualifizierung?
Die Lieferantenqualifizierung bezeichnet den Prozess der Bewertung und Auswahl von Lieferanten, um sicherzustellen, dass sie den Qualitäts- und Compliance-Anforderungen des Unternehmens entsprechen. Dieser Prozess umfasst mehrere Schritte, darunter die Risikobewertung, die Durchführung von Audits, die Überprüfung der regulatorischen Konformität und die regelmäßige Überwachung der Leistung des Lieferanten. Ziel ist es, die Integrität der Lieferkette zu gewährleisten und sicherzustellen, dass Materialien und Dienstleistungen die festgelegten Qualitätsstandards erfüllen.
Wie sieht der Prozess der Lieferantenqualifizierung aus?
Die Lieferantenqualifizierung ist ein essenzieller Bestandteil des Qualitätsmanagements, insbesondere in stark regulierten Branchen wie der Life Science Industrie. Sie stellt sicher, dass alle Lieferanten den erforderlichen Standards und gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Der Prozess der Lieferantenqualifizierung kann wie folgt beschrieben werden:
1. Bedarfsanalyse und Anforderungserfassung:
- Definition von Art und Qualität der Ausgangsstoffe und Packmittel unter Berücksichtigung der Fertigprodukte.
- Bei Bezug über Zwischenhändler müssen Verantwortlichkeiten festlegt und die Bezugsquelle identifiziert werden.
2. Lieferantenauswahl:
- Recherche und Zusammenstellung potenzieller Lieferanten.
- Vorauswahl basierend auf Kriterien wie Produktqualität, Preis, Lieferzuverlässigkeit und Einhaltung relevanter Vorschriften.
3. Risikobewertung:
- Lieferanten und Dienstleister werden Risikoklassen zugeordnet, ggf. ergänzt durch eine detailliertere Einstufung durch eine Risikoprioritätszahl.
Anschließend werden die erforderlichen GMP-Anforderungen festgelegt.
4. Qualifizierung:
Je identifiziertem Risiko werden Maßnahmen zur Risikominimierung festgelegt:
- Anforderung und Bewertung von Fragebögen und Selbstauskunftsbögen zur Abklärung wichtiger Informationen.
- Klärung von Unklarheiten mit dem Lieferanten und Dokumentation für die Sachkundige Person für die Gesamtbewertung.
- Ablage von Zertifikaten, Referenzen und Erfahrungsberichte anderer pharmazeutischer Hersteller.
- Materialqualifizierung anhand von Herstellerchargen, die auf Ihre Konformität zu Zertifikationen und Spezifikationen geprüft werden.
- Qualitätsvereinbarung, in der zentrale Aspekte wie GMP-Standard, Lagerung/Transport, Umgang mit Abweichungen behandelt werden.
- Vor-Ort-Audits mit dokumentiertem Nachweis der im Auditbericht definierten Maßnahmen.
Die Verfügbarkeit einer aktuellen Liste der freigegebenen Hersteller und Lieferanten ist sicher zu stellen, damit Bestellungen nur bei frei gegebenen Lieferanten und Herstellern erfolgen können.
5. Belieferung
- Dokumentation von Analysedaten und Abweisungen.
- Systematisches Monitoring behördlicher Inspektionsergebnisse.
6. Requalifizierung:
- Erneute Durchführung der Qualifizierungsmaßnahmen entsprechend den Anforderungen im Rahmen des Risikomanagmentsystems.
7. Bewertung von Änderungen:
- Änderungen auf Seiten des Lieferanten werden im Rahmen des dokumentierten Change-Control-Verfahrens in Bezug auf das Risiko bewertet.
Durch die strukturierte und methodische Durchführung der Lieferantenqualifizierung wird sichergestellt, dass alle notwendigen Qualifikationen erfüllt sind, die Qualität der zu liefernden Materialien oder Dienstleistungen gesichert ist und regulatorische Anforderungen strickt eingehalten werden. Dies fördert die Effizienz, Transparenz und Compliance innerhalb der Lieferkette.
Ist eine Requalifizierung möglich?
Aufgrund von Änderungen beim Lieferanten oder Ablauf der Gültigkeit einer Qualifizierung ist eine erneute Re-Qualifizierung erforderlich. Dabei wird eine neue Version der Qualifizierung erstellt und die relevanten Daten übertragen. Der Qualifizierungsprozess wird anschließend erneut durchgeführt.
Für welchen Zeitraum ist ein Lieferant qualifiziert?
Das Gültigkeitsdatum einer Qualifizierung wird basierend auf dem festgelegten Intervall für die Risikoklasse berechnet.
Wie wird eine umfassende Lieferantenbewertung im Kontext von GDP und GMP durchgeführt?
Eine umfassende Lieferantenbewertung im Kontext von GDP (Good Distribution Practice) und GMP (Good Manufacturing Practice) beinhaltet die systematische Überprüfung der Compliance des Lieferanten mit diesen regulatorischen Anforderungen. Dies umfasst die Erhebung und Analyse relevanter Daten, um sicherzustellen, dass der Lieferant alle notwendigen Qualitätsstandards erfüllt. Durch regelmäßige Audits und die Analyse gesammelter Informationen wird eine kontinuierliche Lieferantenentwicklung und Qualitätssicherung gewährleistet.
Welche Bedeutung haben Daten und Informationen bei der Sicherstellung der Compliance in der Lieferantenqualifizierung?
Daten und Informationen sind von zentraler Bedeutung bei der Sicherstellung der Compliance in der Lieferantenqualifizierung. Durch die systematische Sammlung und Analyse von Leistungsdaten wird die Einhaltung von GDP- und GMP-Richtlinien überprüft. Diese Informationen dienen als Grundlage für die Bewertung der Lieferanten und ermöglichen fundierte Entscheidungen zur kontinuierlichen Verbesserung der Lieferantenentwicklung. Eine präzise Datennutzung hilft, die höchsten Qualitätsstandards zu wahren und die Compliance zu gewährleisten.
Ist die Qualifizierung auf Basis der Materialnummern möglich?
Zusätzlich zu den konfigurierten Lieferantentypen in der Anwendung können der Qualifizierung eines Lieferanten auch die einzelnen Materialnummern zugeordnet werden.
Kann die Lieferkette in der Lieferantenqualifizierung Software abgebildet werden?
In der engamp | Lieferantenqualifizierung können Materialnummern, Endprodukte und Einsatzorte einer Qualifizierung zugeordnet werden, um eine transparente Lieferkette zu gewährleisten.
Ist die Ablage von Dokumenten mit der Software Lieferantenqualifizierung möglich?
Das Dokumentendossier zur Qualifizierung bildet einen essenziellen Bestandteil der engamp | Lieferantenqualifizierung. Je nach Risikoklasse wird eine Checkliste mit den erforderlichen Dokumenten erstellt, die angefordert, erstellt und gelenkt werden müssen.
Können Audits geplant werden?
Die Planung von Audits wird aus einer Qualifizierung heraus möglich sein. Neben selbst durchgeführten Audits mit Terminplanung und Auswahl des Audit-Teams können auch Third-Party-Audits und schriftliche Audits geplant werden.
Wünschen Sie weitere Infos?
Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihre Fragen in einer persönlichen Beratung zu klären und erhalten Sie detaillierte Informationen zur Software – kontaktieren Sie uns jetzt.