Gemeinsam für eine digitale Zukunft – Entwicklung der Software engamp® Lieferantenqualifizierung

Anhang-Details Gemeinsam-fuer-eine-digitale-Zukunft-Entwicklung-der-Software-engamp-Lieferantenqualifizierung
Inhaltsverzeichnis 

Gemeinsam für eine digitale Zukunft – Entwicklung der Software engamp® Lieferantenqualifizierung

In Zei­ten glo­ba­ler Lie­fer­ket­ten und zu­neh­men­dem Out-Sourcing stellt die Lie­fe­ran­ten­qua­li­fi­zie­rung (sup­pli­er qua­li­fi­ca­ti­on) Un­ter­neh­men vor er­heb­li­che ad­mi­nis­tra­ti­ve Her­aus­for­de­run­gen. Ins­be­son­de­re in der Life-Sci­en­ces-Bran­che ist die­ser Pro­zess nicht nur zeit­auf­wen­dig, son­dern auch kos­ten­in­ten­siv, um si­cher­zu­stel­len, dass Leis­tun­gen aus­schließ­lich von qua­li­fi­zier­ten Lie­fe­ran­ten be­zo­gen werden.

Um die­sen Pro­zess ef­fi­zi­en­ter zu ge­stal­ten, ha­ben die Di­gi­tal Life Sci­en­ces GmbH in Ko­ope­ra­ti­on mit un­se­ren lang­jäh­ri­gen Part­nern, der MEDICE Arz­nei­mit­tel Püt­ter GmbH & Co. KG so­wie Rot­ten­dorf Phar­ma GmbH, die Soft­ware­lö­sung en­g­amp® Lie­fe­ran­ten­qua­li­fi­zie­rung ent­wi­ckelt – auch be­kannt als „en­g­amp® | sup­pli­er qua­li­fi­ca­ti­on“. Bei­de Un­ter­neh­men sind ak­tiv als Pi­lot­kun­den in den Ent­wick­lungs­pro­zess ein­ge­bun­den und tra­gen dazu bei, eine Lö­sung zu schaf­fen, die op­ti­mal auf die An­for­de­run­gen der Bran­che zu­ge­schnit­ten ist.

In die­sem Blog­bei­trag be­leuch­ten wir die zu­neh­men­de Be­deu­tung der Lie­fe­ran­ten­qua­li­fi­zie­rung im di­gi­ta­len Zeit­al­ter und ge­wäh­ren tie­fe­re Ein­bli­cke in den Ent­ste­hungs­pro­zess der Softwarelösung.

Warum Lieferantenqualifizierung in der Pharmaindustrie unverzichtbar ist

Qualitätssicherung beginnt beim Lieferanten – Die entscheidenden Faktoren für die Pharmaindustrie

Die Lie­fe­ran­ten­qua­li­fi­zie­rung ist ein fun­da­men­ta­ler Be­stand­teil des Qua­li­täts­ma­nage­ments. Sie stellt si­cher, dass die ver­wen­de­ten Hilfs- und Wirk­stof­fe von qua­li­fi­zier­ten Part­nern be­zo­gen wer­den, die so­wohl den ge­setz­li­chen als auch in­ter­nen Qua­li­täts­an­for­de­run­gen ent­spre­chen. Sie ist der Ga­rant für die Sta­bi­li­tät es­sen­zi­el­ler Lie­fer­ket­ten und Produktionsprozesse.

De­fi­zi­te in der Qua­li­fi­zie­rung kön­nen schwer­wie­gen­de Fol­gen nach sich zie­hen, dar­un­ter Pro­dukt­män­gel, Ver­stö­ße ge­gen re­gu­la­to­ri­sche Vor­ga­ben und er­höh­te Ri­si­ken für die Patientensicherheit.

Da­her um­fasst die Lie­fe­ran­ten­qua­li­fi­zie­rung weit mehr als das blo­ße Aus­fül­len von Fra­ge­bö­gen oder Ab­ha­ken von Check­lis­ten. Sie schafft die Grund­la­ge für Ver­trau­en, Zu­ver­läs­sig­keit und Rechts­si­cher­heit (Com­pli­ance) in ei­ner sich zu­neh­mend schnel­ler dre­hen­den Welt.

Die drei Kernaspekte der Lieferantenqualifizierung:

  • Re­gu­la­to­ri­sche Kon­for­mi­tät: Ein­hal­tung von GMP-Richt­li­ni­en (Good Ma­nu­fac­tu­ring Prac­ti­ce), ISO-Nor­men und wei­te­ren Vorschriften.
  • Qua­li­täts­si­che­rung: Ge­währ­leis­tung ei­ner gleich­blei­ben­den Produktqualität.
  • Ri­si­ko­ma­nage­ment: Iden­ti­fi­ka­ti­on und Mi­ni­mie­rung po­ten­zi­el­ler Ri­si­ken durch nicht-kon­for­me Lieferanten.

Fak­to­ren wie Kos­ten­druck und Glo­ba­li­sie­rung füh­ren dazu, dass Hilfs- und Wirk­stof­fe zu­neh­mend nicht mehr selbst her­ge­stellt und Pro­zes­se aus­ge­la­gert wer­den. Die Ver­ant­wor­tung für die Qua­li­tät bleibt je­doch beim phar­ma­zeu­ti­schen Her­stel­ler, der si­cher­stel­len muss, dass sei­ne Lie­fe­ran­ten den­sel­ben ho­hen Qua­li­täts­stan­dard einhalten.

Die Arz­nei­mit­tel- und Wirk­stoff­her­stel­lungs­ver­ord­nung (AMWHV) ver­pflich­tet den Her­stel­ler kon­kret dazu, „…die Qua­li­fi­zie­rung von Lie­fe­ran­ten […] im Rah­men des QM-Sys­tems […] nach schrift­lich oder elek­tro­nisch fest­ge­leg­tem Ver­fah­ren durch­zu­füh­ren.“ Ähn­li­che For­mu­lie­run­gen fin­den sich auch im GMP-Leit­fa­den und an­de­ren Regularien.

Warum Unternehmen ihre Lieferanten qualifizieren müssen

Das Qua­li­täts­ma­nage­ment­sys­tem ei­nes phar­ma­zeu­ti­schen Her­stel­lers stellt si­cher, dass Pro­duk­te kon­ti­nu­ier­lich auf ei­nem ho­hen Qua­li­täts­ni­veau her­ge­stellt wer­den und Pa­ti­en­ten kei­ner Ge­fahr durch un­zu­rei­chen­de Si­cher­heit, Qua­li­tät oder Wirk­sam­keit aus­ge­setzt sind (EU-GMP-Leit­fa­den, Ka­pi­tel 1).

Um die­se Stan­dards zu ge­währ­leis­ten, ver­fü­gen Un­ter­neh­men über ein um­fas­send ge­plan­tes phar­ma­zeu­ti­sches Qua­li­täts­sys­tem, wel­ches alle Be­rei­che ab­deckt und voll­stän­dig do­ku­men­tiert ist.

Die Pro­zes­se bei Lie­fe­ran­ten, die Ma­te­ria­li­en wie Hilfs- und Wirk­stof­fe lie­fern oder GxP-Dienst­leis­tun­gen er­brin­gen, un­ter­lie­gen je­doch nicht im­mer der di­rek­ten Kon­trol­le. Da­her muss durch do­ku­men­tier­te Pro­zes­se ga­ran­tiert wer­den, dass der Lie­fe­rant über die er­for­der­li­chen Ge­neh­mi­gun­gen ver­fügt und die Re­ge­lun­gen ei­ner an­ge­mes­se­nen gu­ten Her­stel­lungs­pra­xis beachtet.

Die Qua­li­fi­zie­rung von Lie­fe­ran­ten hat di­rek­ten Ein­fluss auf die Pro­dukt­qua­li­tät und ge­winnt im Kon­text glo­ba­ler Lie­fer­ket­ten zu­neh­mend an Be­deu­tung. Vie­le Un­ter­neh­men grei­fen je­doch bei der Qua­li­fi­zie­rung nach wie vor auf pa­pier­ba­sier­te Ver­fah­ren zu­rück, was oft zeit­auf­wen­dig und feh­ler­an­fäl­lig ist.

Ge­nau hier setzt das Pi­lot­pro­jekt mit MEDICE und Rot­ten­dorf an – um zu ver­deut­li­chen, wie wich­tig es ist, die di­gi­ta­le Trans­for­ma­ti­on voranzutreiben.

Gemeinsam für mehr Effizienz – die Kooperation mit MEDICE & Rottendorf Pharma 

Das elek­tro­ni­sche Qua­li­täts­ma­nage­ment­sys­tem (eQMS) der Di­gi­tal Life Sci­en­ces un­ter­stützt be­reits seit Jah­ren Un­ter­neh­men wie MEDICE und Rot­ten­dorf bei der GxP-kon­for­men Do­ku­men­ta­ti­on. Die Len­kung von Vor­ga­be- und Nach­weis­do­ku­men­ten, die Pla­nung und der Nach­weis von Schu­lun­gen so­wie die Do­ku­men­ta­ti­on von Qua­li­täts­ma­nage­ment-Pro­zes­sen tra­gen zur Ein­hal­tung des Qua­li­täts­stan­dards bei.

Die Qua­li­fi­zie­rung von Lie­fe­ran­ten ge­winnt auch bei In­spek­tio­nen an Be­deu­tung. An­ge­sichts stei­gen­der An­for­de­run­gen wur­de Ende 2023 der Wunsch ge­äu­ßert, auch den Pro­zess der Lie­fe­ran­ten­qua­li­fi­zie­rung di­gi­tal zu do­ku­men­tie­ren. Zu die­sem Zeit­punkt exis­tier­ten bei Di­gi­tal Life Sci­en­ces be­reits kon­kre­te Plä­ne zur Über­tra­gung der lang­jäh­rig be­währ­ten Funk­tio­nen des eQMS in eine neu ge­stal­te­te Web­an­wen­dung. Ver­ein­ba­run­gen wur­den ge­trof­fen, das Mo­dul zur Lie­fe­ran­ten­qua­li­fi­zie­rung als ei­nes der ers­ten in die­ser neu­en Um­ge­bung umzusetzen.

Die Unternehmen hinter dem Pilotprojekt

MEDICE Arz­nei­mit­tel Püt­ter GmbH & Co. KG

Die MEDICE Arz­nei­mit­tel Püt­ter GmbH & Co. KG ist ein mit­tel­stän­di­scher Her­stel­ler von Arz­nei­mit­teln und Me­di­zin­pro­duk­ten. Ge­grün­det 1949 in Iser­lohn, wird das Un­ter­neh­men bis heu­te fa­mi­li­en­ge­führt und deckt un­ter an­de­rem Kom­pe­tenz­be­rei­che wie Phar­ma­zie, di­gi­ta­le Ge­sund­heit und Er­näh­rungs­kon­zep­te ab. MEDICE war im Jahr 2007 Pi­lot­kun­de für das eQMS der da­ma­li­gen d.velop Life Sci­en­ces und war maß­geb­lich an der Ent­wick­lung der Soft­ware­mo­du­le beteiligt.

Rot­ten­dorf Phar­ma GmbH

Die Rot­ten­dorf Phar­ma GmbH, etwa 80 km nörd­lich in En­ni­ger­loh ge­le­gen, ge­hört zu den füh­ren­den Auf­trags­her­stel­lern und ‑ent­wick­lern für fes­te ora­le Dar­rei­chungs­for­men. Seit ih­rer Grün­dung im Jahr 1928 ist das Un­ter­neh­men so­wohl in der Her­stel­lung als auch in der Ver­pa­ckung so­wie Ent­wick­lung von For­mu­lie­run­gen und ana­ly­ti­schen Ver­fah­ren für die in­ter­na­tio­na­le Phar­ma­in­dus­trie tä­tig. Seit 2017 nutzt Rot­ten­dorf das elek­tro­ni­sche QMS von Di­gi­tal Life Sciences.

Di­gi­tal Life Sci­en­ces GmbH

Die Di­gi­tal Life Sci­en­ces GmbH wur­de im April 2007 ge­grün­det und ist An­bie­ter di­gi­ta­ler so­wie GxP-kon­for­mer Do­ku­men­ta­ti­ons­lö­sun­gen mit Fo­kus auf die An­for­de­run­gen der Life-Sci­en­ces-Bran­che. Die Lö­sun­gen ba­sie­ren auf dem ECM/DMS-Sys­tem der d.velop AG – d.velop do­cu­ments (ehe­mals d.3ecm) – und er­wei­tern die­se Platt­form um Funk­tio­nen für re­gu­lier­tes Do­ku­men­ten- und Qualitätsmanagement.

Mit lang­jäh­ri­ger Er­fah­rung als Di­gi­ta­li­sie­rer im re­gu­lier­ten Um­feld bie­ten wir un­se­ren Kun­den ein um­fang­rei­ches Ser­vice­an­ge­bot, wie Professionial‑, Va­li­da­ti­on- und Sup­port Ser­vices an.

Das Pilotprojekt – Digitalisierung als Schlüssel zur effizienten Lieferantenqualifizierung

Nach ei­ner um­fang­rei­chen Ana­ly­se der Pro­zes­se zu Be­ginn des Jah­res 2023 wur­den im Som­mer ver­trag­li­che Ver­hand­lun­gen ab­ge­schlos­sen, so­dass am 7. Sep­tem­ber 2023 das Kick-off zur Soft­ware­ent­wick­lung statt­fin­den konnte.

Als Pi­lot­kun­den sind MEDICE und Rot­ten­dorf ak­tiv in den Ent­wick­lungs­pro­zess ein­ge­bun­den. Ne­ben der in­itia­len Ent­wick­lung ei­ner ge­mein­sa­men Pro­dukt­vi­si­on mit den we­sent­li­chen Funk­tio­nen leis­ten die bei­den Ent­wick­lungs­part­ner durch re­gel­mä­ßi­ge Jour-fix-Ter­mi­ne wert­vol­le Bei­trä­ge zu fach­li­chen An­for­de­run­gen und ge­ben Feed­back zur bis­he­ri­gen Umsetzung.

Bei MEDICE und Rot­ten­dorf er­folg­te die Qua­li­fi­zie­rung ih­rer Lie­fe­ran­ten bis­her eben­falls über do­ku­men­tier­te Ver­fah­ren. Ohne ei­nen di­gi­ta­len Pro­zess war es je­doch auf­wen­dig, den Sta­tus ei­nes Lie­fe­ran­ten so­wie alle zu­ge­hö­ri­gen Do­ku­men­te zen­tral ver­füg­bar zu hal­ten. Ziel war es da­her, den Pro­zess zur Lie­fe­ran­ten­qua­li­fi­zie­rung voll­stän­dig di­gi­tal ab­zu­bil­den und da­bei be­son­ders prä­zi­se auf die Be­dürf­nis­se der An­wen­der einzugehen.

Mehr Effizienz durch Digitalisierung – drei zentrale Funktionen der neuen Software

Die we­sent­li­chen Funk­tio­na­li­tä­ten sind in drei zen­tra­le Pro­dukt­zie­le gegliedert:

  • Qua­li­fi­ka­ti­on & Status:
    • Schaf­fung ei­nes „Sin­gle Point of Truth“ für den Sta­tus al­ler Lieferanten
    • Ri­si­ko­ba­sier­te Ein­ord­nung der Lieferanten
    • Di­gi­ta­ler Pro­zess für Qua­li­fi­zie­rung, Frei­ga­be und Sper­rung von Lieferanten
    • Dos­sier der Do­ku­men­te zur Qualifizierung
  • Do­ku­men­ten­check­lis­te: Vor­ga­be ei­ner Check­lis­te für not­wen­di­ge Do­ku­men­te auf­grund ei­ner Risikobewertung
  • Au­dit­pla­nung:
    • Sys­te­ma­ti­sche Pla­nung von Au­dit-Ter­mi­nen
    • Zu­ord­nung ein­zel­ner Au­dit-Team­mit­glie­der
    • Ver­wal­tung al­ler au­dit­re­le­van­ten Do­ku­men­te
    • Er­stel­lung ei­nes jähr­li­chen Auditplans

Der Entwicklungsprozess – von der ersten Vision bis zur Umsetzung

Ein re­gel­mä­ßi­ger Aus­tausch mit den Fach­an­wen­dern stellt ein we­sent­li­ches Qua­li­täts­merk­mal bei der Ent­wick­lung der An­wen­dung dar. Auf die Pro­zess­ana­ly­sen folgt die Kon­zep­ti­on ein­zel­ner Funk­tio­nen so­wie de­ren Ab­stim­mung im Hin­blick auf Lö­sungs­an­sät­ze. In ei­nem cross-funk­tio­na­len Team set­zen Entwickler:innen nach die­sen in­ten­si­ven Ge­sprä­chen re­le­van­te Funk­tio­nen um, wor­auf das fer­ti­ge In­kre­ment an­schlie­ßend vor­ge­stellt wird.

Die­ser agi­le An­satz ge­währ­leis­tet eine schnel­le Re­ak­ti­ons­fä­hig­keit auf Än­de­rungs­wün­sche und die Funk­tio­nen an­wen­der­freund­lich zu gestalten.

In der phar­ma­zeu­ti­schen In­dus­trie bie­ten die gül­ti­gen Ge­set­ze und Leit­fä­den ei­nen ge­wis­sen Frei­raum für die Um­set­zung. Da­her ist es ent­schei­dend, un­ter­schied­li­che Pro­zes­se in­ner­halb die­ser An­wen­dung zu har­mo­ni­sie­ren. Hier leis­ten so­wohl die Lek­tü­re der Re­gu­la­ri­en als auch Dia­lo­ge mit In­spek­to­ren und wei­te­ren Fach­an­wen­dern wert­vol­le Unterstützung.

Zukunftsausblick – engamp® Lieferantenqualifizierung

Im No­vem­ber 2024 wur­de die ers­te lauf­fä­hi­ge Ver­si­on der en­g­amp® Lie­fe­ran­ten­qua­li­fi­zie­rung frei­ge­ge­ben und er­folg­reich auf den Test­sys­te­men un­se­rer Pi­lot­kun­den in­stal­liert. Seit­her er­fol­gen in kur­zen Ab­stän­den Fol­ge­ver­sio­nen mit zu­sätz­li­chen Funktionalitäten.

Im Ver­lauf des Jah­res wer­den nicht nur wei­te­re Pro­dukt­zie­le rea­li­siert; auch wird die Pro­dukt­li­nie en­g­amp® durch zu­sätz­li­che Mo­du­le er­wei­tert, wel­che un­ab­hän­gig vom Di­gi­tal Life Sci­ence Sys­tem lauf­fä­hig sind.

Das Ziel be­steht dar­in, eine Lö­sung be­reit­zu­stel­len, wel­che den Pro­zess der Lie­fe­ran­ten­qua­li­fi­zie­rung nicht le­dig­lich als Er­gän­zung zum eQMS Di­gi­tal Life Sci­ence er­mög­licht. Viel­mehr wird sie als ei­gen­stän­di­ge Lö­sung mit ei­ge­ner Do­ku­men­ten­ab­la­ge und Do­ku­men­ten­len­kung zur Ver­fü­gung stehen.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen über un­se­re Part­ner­schaft er­fah­ren Sie in un­se­rem News­bei­trag „MEDICE und Rot­ten­dorf als Pi­lot­kun­den — Soft­ware für Lie­fe­ran­ten­qua­li­fi­zie­rung

Digitalisierung der Lieferantenqualifizierung – eine ganzheitliche Lösung für die Pharmaindustrie

Das Pi­lot­pro­jekt ver­an­schau­licht ein­drucks­voll, wie wich­tig es ist, den Pro­zess der Lie­fe­ran­ten­qua­li­fi­zie­rung zu di­gi­ta­li­sie­ren – ins­be­son­de­re in­ner­halb ei­ner ste­tig wach­sen­den Bran­che, die vor im­mer neu­en und kom­ple­xe­ren Her­aus­for­de­run­gen steht. Dazu ge­hö­ren die Ver­wal­tung glo­ba­ler Lie­fer­ket­ten so­wie die strik­te Ein­hal­tung re­gu­la­to­ri­scher Vorgaben.

Un­se­re enge Zu­sam­men­ar­beit mit den Pi­lot­kun­den MEDICE Arz­nei­mit­tel Püt­ter GmbH & Co. KG so­wie Rot­ten­dorf Phar­ma GmbH spiel­te eine zen­tra­le Rol­le bei die­sem Vor­ha­ben. Ge­mein­sam ha­ben wir mit der en­g­amp® Lie­fe­ran­ten­qua­li­fi­zie­rungs­soft­ware eine ganz­heit­li­che Lö­sung ent­wi­ckelt, die nicht nur Ef­fi­zi­enz und Trans­pa­renz stei­gert, son­dern eben­so als zen­tra­le In­for­ma­ti­ons­quel­le fun­giert. Sie stellt si­cher, dass sämt­li­che Qua­li­fi­zie­run­gen ge­mäß GMP-Leit­fa­den so­wie ISO-Nor­men durch­ge­führt werden.

Wir dan­ken un­se­ren Ent­wick­lungs­part­nern herz­lich für ihre wert­vol­le und kon­struk­ti­ve Zu­sam­men­ar­beit! Der Ein­satz, der be­reits im­ple­men­tier­ten Funk­tio­nen lie­fert wich­ti­ge Er­kennt­nis­se, die uns bei der kon­ti­nu­ier­li­chen Op­ti­mie­rung un­ter­stüt­zen, wäh­rend wir im Lau­fe des Jah­res 2025 die wei­te­ren Pro­dukt­zie­le realisieren.

Wei­te­re de­tail­lier­te In­for­ma­tio­nen zu un­se­rer Lö­sung fin­den Sie un­ter: www.digital-ls.de/loesungen/lieferantenqualifizierung.

Jetzt teilen!

Zum Newsletter anmelden

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben? Dann Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Brevo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Weitere Blogartikel

Sie möchten Ihr Business digitalisieren?

Hinterlassen Sie eine Nachricht. Wir melden uns bei Ihnen!

Porträt von Mitarbeitern, die im Büro diskutieren