In diesem Jahr waren wir als DLS erneut als Aussteller auf der 31. GMP-Konferenz vertreten, die vom 5. bis 6. November 2025 stattfand. Unter dem Leitthema „Innovation, Regulierung und Vernetzung“ nutzten wir die Gelegenheit, um uns mit Fachkollegen über aktuelle regulatorische Trends sowie digitale Entwicklungen im Qualitätsmanagement auszutauschen. Neben Vorträgen und Expertenpanels standen praxisorientierte Masterclasses im Mittelpunkt, an denen auch unser Kollege Georg Langbehn teilnahm.
Masterclass: Draft zu Kapitel 4 des GMP-Leitfadens
In dieser Session wurden die bevorstehenden Anpassungen des GMP-Leitfadens beleuchtet, insbesondere hinsichtlich dokumentenbasierter Prozesse.
Unser Kollege Georg Langbehn fasste seine zentralen Erkenntnisse wie folgt zusammen:
„Die überarbeiteten Inhalte machen deutlich, dass es zahlreiche Gründe für die Einführung eines validierten elektronischen Systems gibt – insbesondere im Hinblick auf Transparenz, Nachvollziehbarkeit und regulatorische Sicherheit.“
Diese Einschätzung unterstützt die zunehmende Branchenentwicklung hin zu strukturierten, digital gesteuerten Dokumentationsprozessen.
Masterclass: Zukunftssichere Lieferantenqualifizierung
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der nachhaltigen Gestaltung qualitätskonformer Lieferantenbeziehungen. Die Diskussion zeigte, dass folgende Aspekte für eine robuste Lieferantenqualifizierung entscheidend sind:
- Pflege einer verlässlichen Lieferantenbeziehung
- Strukturierte und klare Kommunikation – auch bei Abweichungen
- Bewertung und Integration geeigneter Alternativen
- Durchgängig dokumentierte Prozesse
- Risikobasierte Durchführung von on-Site-Audits
Die Teilnehmenden bestätigten übereinstimmend, dass digitale Lösungen eine wesentliche Rolle spielen, um diese Anforderungen effizient und nachvollziehbar zu erfüllen.
Bedeutung für die digitale Transformation im Qualitätsmanagement
Die Diskussionen auf der Konferenz machten deutlich, dass moderne Qualitätsmanagementsysteme ohne elektronische Dokumentationsprozesse und digitale Workflow-Unterstützung künftig kaum realisierbar sein werden. Lösungen wie das dls | eQMS ermöglichen konsistente und auditfeste Dokumentenprozesse, bieten flexible und skalierbare Workflows und fördern eine transparente Zusammenarbeit über verschiedene Fachbereiche hinweg. Zudem unterstützen sie Unternehmen dabei, regulatorische Vorgaben gemäß GMP, GAMP und ISO-Standards zuverlässig zu erfüllen.
Fazit
Die GMP-Konferenz 2025 unterstrich erneut die wachsende Bedeutung integrierter digitaler Qualitätsmanagementlösungen. Mit dem dls | eQMS bietet Digital Life Sciences Unternehmen der Life-Science-Branche ein leistungsfähiges System, um dokumentenbasierte Prozesse effizient, transparent und regulatorisch sicher zu gestalten.

